Festival des Griechischen Liedes im September 2021
Görlitz | Zgorzelec, 13. August 2021. Es ist so sicher, wie es in der Coronazeit sicher sein kann: Das 23. Internationale Festival des Griechischen Liedes in Zgorzelec soll am 4. und am 5. September 2021 im polnischen Teil der Europastadt Görlitz-Zgorzelec stattfinden.
Görlitz-Zgorzelec und die besondere Beziehung der Doppelstadt zu Griechenland
Das Festival wird als Wettbewerb organisiert, bei dem die Teilnehmer mit je zwei Liedern auftreten, eines auf Griechisch gesungen und und eines aus dem Repertoire des populären, im April 2021 verstorbenen Popsängers Krzysztof Krawczyk.
Eingeladen zur Teilnahme wurden griechische und polnische Stars, darunter die 1981 gegründete polnische Band Lombard und die Roten Gitarren (Czerwone Gitary) aus Danzig (Gdańsk), die 1970 erstmals in der "DDR" auftraten und es auch hier zu Bekanntheit brachten.
Nikolaos Rusketos, der Initiator und Hauptorganisator des Internationalen Festivals der griechischen Lieder, begeht 2021 das 45-jährige Jubiläum seiner künstlerischen Arbeit und soll während des Festivals mit der durch den polnischen Minister für Kultur und Nationalerbe vergebenen "Gloria-Artis-Medaille für kulturelle Verdienste" in Bronze ausgezeichnet werden. Schirmherr des größten Festivals der Stadt Zgorzelec ist Bürgermeister Rafał Gronicz.
Hintergrund
Die heutige Europastadt Görlitz-Zgorzelec hat eine ganz besondere Beziehung zu Griechenland, nicht zuletzt ist das griechische Naoussa Partnerstadt von Zgorzelec. Hintergrund: 1916 ließen sich in Görlitz 6.400 Soldaten des 4. Corps griechischen Armee freiwillig als Kriegsgefangene internieren – in zehn Eisenbahnzügen waren sie in der Neißestadt eingerollt und prägten drei Jahre lang die Stadt.Noch heute zeugen in Görlitz griechische Namen – 200 der begeistert aufgenommenen Soldaten blieben auf Dauer – und Gräber von jener Zeit. Im Jahr 2016 wurde im heutigen Ignacy-Paderewski-Park, wo sich das Lager der Griechen befand, aus Anlass des 100. Jahrestages der Ankunft ein Obelisk mit einer Gedenktafel aufgestellt. Aus Berlin war dazu eine Delegation der Botschaft der Hellenischen Republik an die Lausitzer Neiße gekommen
Hinzu kamen 1949 nach dem Ende des griechischen Bürgerkriegs über 14.000 Griechen, die in Zgorzelec Asyl fanden. Daran erinnert ein Gedenktafel am Rathaus in Zgorzelec.
Kulturzuschlag:
Eine der letzten Aufnahmen von Krzysztof Krawczyk: Chciałem być (Ich wollte sein)



-
Sephardische Musiktradition lebt in Görlitz auf
Görlitz, 29. November 2023. Die musikalische Welt des sephardischen Judentums öffnet ihre ...
-
Magische Soirée: Ein zauberhafter Abend im Schloss Königshain
Görlitz, 26. November 2023. Das majestätische Barockschloss Königshain wird in Kü...
-
Tourismus für alle: Görlitz lädt zum Fachtag ein
Görlitz, 24. November 2023. Der Landkreis Görlitz lädt am 30. November 2023 zum Facht...
-
Görlitzer Weihnachtszauber: 17 Tage voller Genüsse und Festlichkeiten
Görlitz, 22. November 2023. Die festliche Zeit steht bevor und mit ihr die Rückkehr des Sc...
-
Tomasz Lewandowski präsentiert 'Auschwitz – Architektur eines Vernichtungslagers
Görlitz, 20. November 2023. Das Europäische Zentrum Erinnerung, Bildung, Kultur in Zgorzel...
- Quelle: red | Foto: dimitrisvetsikas1969 / Dimitris Vetsikas, Pixabay License
- Erstellt am 13.08.2021 - 05:36Uhr | Zuletzt geändert am 13.08.2021 - 06:54Uhr
Seite drucken