Künstlergespräche auf Schloss Königshain
Königshain, 20. August 2020. Auf Schloss Königshain lebt und arbeitet für vier Wochen der Kunstmaler Jens Rausch. Der Hesse hat die Fachoberschule für Gestaltung in seiner Heimatstadt Fulda besucht und dann an der dortigen Fachhochschule Sozialpädagogik studiert. Es folgte ein Weiterbildungsstudium der Kunsttherapie und der Kreativpädagogik in Calw.
Inspiriert von der Götterwelt der Griechen
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Mit Ausstellungen macht Rausch seit dem Jahr 2012 auf sich aufmerksam. Vor dem Via Regia Stipendium der Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz, das ihn nach Königshain holte, führten ihn Preise und Stipendien nach Island, in die Schweiz und nach Georgien.
Rauschs Ausstellung ECHO kann in Königshain noch bis zum 6. September 2020 besichtigt werden. Was einen dort erwartet? Rausch befasst sich in der Malerei mit Sujets, die der Natur entstammen. Mit Wäldern, Feldern oder Bergen bringt er Prozesshaftes, ein Eigenleben und manchmal den vergänglichen Moment zum Ausdruck. Gerade die vergänglichen Momente sind es, die Rausch immer wieder aufgreift und weiter transformiert.
Die ECHO-Ausstellung nimmt Bezug auf die Geschichte von Narziss und Echo, die in Ovids 15 "Büchern der Verwandungen" (Metamorphosen) enthalten ist. Narziss ist in der griechischen Mythologie der Typ, der die Liebe anderer zurückwies und sein eigenes Spiegelbild liebte. Bei Echo hingegen ist die Story etwas komplizierter: Die Bergnymphe musste der Zeus-Gattin Hera am laufenden Band Geschichten erzählen und sie auf diese Weise davon ablenken, dass der Göttervater etlichen Liebschaften nachging und – das ist belegt – eifrig Kinder zeugte. Als Hera das Komplott mitgeschnitten hatte, beraubte sie Echo der Sprache, ließ ihr jedoch die Fähigkeit, nur die letzten an sie gerichteten Worte zu wiederholen.
Prädikat: Hingehen!
- Sonntag, 23. August 2020, 15 Uhr:
Monika Ebertowski, Leiterin der Kunststation Kleinsassen, moderiert ein Künstlergespräch mit Jens Rausch. Dazu macht der Gitarrist Marc Winkler die Musik. - Sonntag, 30. August, 2020, 15 Uhr:
Jens Rausch stellt sich – und zwar den Fragen des Publikums. In entspannter Runde kann man inmitten seiner Ausstellung über die Arbeit des Malers diskutieren.
Führungen durch die Ausstellung
- Donnerstag, 27. August 2020, 19 Uhr
- Sonnabend, 29. August 2020, 15 Uhr (Familienführung)
- Sonnabend, 5. September 2020, 15 Uhr
Tipp: Sommerferienprojekt "ECHO der Natur"
Dienstag, 25. August 2020, von 10 bis 12 oder von 15 bis 17 Uhr:
Auf den Spuren durch die Ausstellung von Jens Rausch folgen die Teilnehmer dem ECHO über Felder, Wälder und Berge. Dazu werden eigene Farben hergestellt und Bilder mit Naturmaterialien gestaltet.
Wichtig: Bitte anmelden!
Um Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen wird gebeten unter Tel. 035826 - 6 46 86 oder an schloss-koenigshainx@xmuseumsverbund-ol.de (Spamschutz: beide "x" entfernen).
Lesetipp!
Wer Lust darauf hat, die höchst verworrene Götterwelt der Griechen zu erforschen und damit seinen Allgemeinbildungshorizont ein wenig zu erweitern, dem sei dieses Buch empfohlen:
Árpád Szabó: Das Goldene Vlies (Originaltitel: Az Aranygyapjú)
Erschienen im CORIVINA Verlag Budapest, 1971
Die ISBN war damals noch nicht erfunden.
Zu erlangen ist das freilich nur noch antiquarisch, so viel Genuss bekommt man für so wenige Euro aber selten. Wer sich nicht zu helfen weiß, fragt einfach Jana Krauß in ihrer Buchhandlung und Antiquariat auf der Brüderstraße 3 in Görlitz nach dem Buch, sie besorgt es bestimmt.
Mehr:
Görlitzer Anzeiger vom 02.08.2020: Neue Ausstellung auf Schloss Königshain



-
Über den Dächern von Görlitz: Türmertag lockt Besucher
Görlitz, 22. September 2023. Diesen Sonntag bietet Görlitz ein einzigartiges Erlebnis: Der...
-
Junge Forscher in Görlitz: Kinderakademie eröffnet neues Semester
Görlitz, 20. September 2023. Ein Semester voller Wissenschaft und Entdeckungen steht vor der T&...
-
Von Vogelmonitoring bis Tierfotografie: Vielseitiges Programm bei der 33. Jahrestagung der NfGOL
Görlitz, 20 September 2023. Spannende Forschungsfacetten in der Lausitz werden am 23. Sept...
-
Humboldthaus lädt ein: Vorträge für Natur- als auch Reiseliebhaber
Görlitz, 16. September 2023 - Natur- und Reiseliebhaber dürfen sich freuen: Das Humboldtha...
-
Peter Wensierski liest in Görlitz: Ein Abend zur Erinnerung an die friedliche Revolution
Görlitz, 15. September 2023. In der Großen Kreisstadt Görlitz wird am 6. Oktober der...
- Quelle: red | Foto: © Teresa Enhiak Nanni
- Erstellt am 20.08.2020 - 09:32Uhr | Zuletzt geändert am 20.08.2020 - 10:36Uhr
Seite drucken