Schokoladenveranstaltungen im Naturkundemuseum Görlitz
Görlitz, 30. Dezember 2017. An Schokolade kommen viele nicht vorbei, steht sie doch im Ruf, glücklich zu machen. Doch wo kommt sie eigentlich her und wie entsteht die süße Leckerei? Antworten gibt es bis zum 14. Januar 2018 in der Sonderausstellung "Kakao und Schokolade" im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz.
Abbildung: Kakaofrüchte enthalten zwischen zwanzig und sechzig Samen, die sogenannten Kakaobohnen. Bis zur fertigen Schokolade ist es noch ein langer Weg.
Veranstaltungen für Gruppen können auch individuell gebucht werden
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Begleitend zur Ausstellung stehen noch zwei Veranstaltungen an:
- Freitag, 5. Januar 2018, 19 Uhr
Rundgang: "Kakao & Schokolade"
Letztmalig zweistündiger öffentlicher Rundgang für Kinder und Erwachsene durch die Ausstellung mit Schokoladenherstellung und Verkostung.
Nur nach Voranmeldung unter Telefon 03581 - 47 60-5220 oder per E-Mail an oder post-gr@senckenberg.de.
Die Teilnahme kostet pro Person sechs Euro zzgl. Museumseintritt.
Für Gruppen ab sechs Personen sind zusätzlich individuelle Führungen durch die Ausstellung möglich. Informationen dazu gibt es an der Museumskasse. - Dienstag, 9. Januar 2017, 19.30 uhr,
Vortrag: "Auf den kolonialen Spuren der Schokolade"
Der Vortrag von Johannes Schorling vom INKOTA-Netzwerk e.V. aus Berlin in Kooperation mit Tierra – Eine Welt e.V. befasst sich mit der Schattenseite des Kakaokonsums. Nachgegangen wird der Frage, wie der Kakao, ursprünglich die "Speise der Götter", von Lateinamerika nach Afrika kam, wo er heute hauptsächlich angebaut wird. Welche Auswirkungen hatte der Kolonialismus auf Kakaoanbauländer wie Ghana oder die Elfenbeinküste, sind dessen Folgen dort noch heute spürbar? Schorling zeigt zudem Möglichkeiten auf, wie Ungerechtigkeiten in der Schokoladenherstellung überwunden werden können.
Veranstaltungen auf Vorbestellung unter Tel. 03581 - 4760-5220 oder -5210:
- Ausstellungsrundgang mit Zubereitung eines aztekischen Kakaotrunks für Kinder und Erwachsene
Dauer anderthalb Stunden, Kosten: vier Euro pro Person zzgl. Museumseintritt, Gruppengröße 6 bis 14 Personen. - Ausstellungsrundgang mit Schokoladenherstellung für Kinder und Erwachsene
Dauer zwei Stunden, Kosten: sechs Euro pro Person zzgl. Museumseintritt, Gruppengröße 6 bis 14 Personen. - Kindergeburtstag "Im Reich der Schokolade"
Kindgerechte Führung mit Schokoladenherstellung, Kosten: 50 Euro, höchstens zehn Personen, nur von Dienstag bis Freitag.
Veranstaltungsort:
Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1 (unmittelbar am Marienplatz), 02826 Görlitz
Das Museum ist am 30. Dezember 2017 von 10 bis 18 Uhr geöffnet und am 1. und 2. Januar 2018 geschlossen.



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red | Foto Frucht: © Frank Eichinger, Foto Frau: © Tereza Hronová
- Erstellt am 30.12.2017 - 09:04Uhr | Zuletzt geändert am 30.12.2017 - 09:42Uhr
Seite drucken