Tour zu den vergessenen Orten von Görlitz
Görlitz, 18. Juli 2017. Mit der akribischen Sanierung der Görlitzer Gebäude und knapp 4.000 Baudenkmäler geht ein Verlust einher: Es werden Spuren früheren Lebens und die Zeugnisse, wie die Stadt vom Arbeiter-und Bauern-Staat heruntergewirtschaftet wurde, ausgelöscht. Treibt manchen der Akteure das schlechte Gewissen? Weil zu Zeiten der "DDR" wenig erneuert, sondern die vorhandene Bausubstanz vielfach auf Verschleiß genutzt wurde, haben sich im von Kriegszerstörungen weitestgehend verschonten Görlitz – oftmals versteckte – Relikte vergangener Zeiten erhalten. Den Zugang dazu machen engagierte Görlitzer möglich.
Görlitz Lost Places Tour am Sonntag, dem 23. Juli 2017
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Die Görlitzer Themenführungen erleben eine Neuauflage: Die "Görlitz-vergessene-Orte-Tour" verspricht hochinteressante Einblicke.
"In Hinterhöfen versteckt, zugewachsen, oftmals ungenutzt, finden sich in Görlitz vielfach Industrieanlagen, Handelshäuser und Gewerbehöfe die von der Betriebsamkeit vergangener Jahrzehnte künden. Eine Tour lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen der teils sanierten oder teils unsanierten Objekte zu nehmen. Manche der noch zur DDR-Zeit genutzten Industrieanlagen und Relikte einer untergegangenen Epoche sind verfallen oder nicht mehr bewohnt, haben aber trotzdem eine spannende Geschichte zu erzählen", erläutert Daniel Breutmann, Vereinsvorsitzender des goerlitz21 e.V.
Die Tour entlang der vergessenen Orte führt ein in die Geschichte der einzelnen Stationen und öffnet Türen, die ansonsten verschlossen sind.
Mitentdecken!
Sonntag, 23. Juli 2017, 10 Uhr,
Start auf dem Obermarkt, 02826 Görlitz.
Die Tour dauert etwa dreieinhalb Stunden, die Teilnahme kostet 25 Euro. Wichtig ist, sich vorab bei der Görlitz-Information anzumelden. Weitere Termine sind für 2017 geplant und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Die "Görlitzer Themenführungen" sind ein Angebot des goerlitz21 e.V., des Kulturbüros Görlitz und des Netzwerks Industriekultur Görlitz. Sie machen spannende Geschichten und Geheimnisse der faszinierenden Stadt zugänglich. Der ungewöhnliche Blickwinkel der Führungen beleuchtet neben touristischen Besonderheiten auch Geschichten aus dem Alltagsleben.
Themenbeispiele der "Görlitzer Themenführungen":
- Görlitzer Unterwelten
- Jüdisches Leben
- Jakob Böhme
- Gründerzeit
- Görlitz als Industriestadt


Tour zu vergessenen Orten
Von Thomas Joscht am 18.07.2017 - 19:38Uhr
Was ist alles in den 25 € Teilnehmergebühren enthalten?

-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
-
Textil-Themen-Treff startet in Görlitz
Görlitz, 22. Juli 2025. Am 6. August 2025 lädt der Verein Tierra – Eine Welt e.V. er...
-
So beginnen die Schulen in Görlitz ins neue Schuljahr
Görlitz, 16. Juli 2025. Am Montag, dem 11. August 2025, beginnt an den Görlitzer Schulen d...
-
Interkulturelle Woche im Landkreis Görlitz: Anmeldungen noch bis 25. Juli möglich
Görlitz, 11. Juli 2025. Unter dem Motto „dafür! – 50 Jahre Interkulturelle Woc...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 18.07.2017 - 17:19Uhr | Zuletzt geändert am 19.07.2017 - 11:43Uhr
Seite drucken