Kinderfest im Stadthallengarten
Görlitz, 13. März 2017. Am 20. Mai soll mit einem Kinderfest im Görlitzer Stadthallengarten an das erste, von sowjetischer Besatzungsmacht und Stadtverwaltung organisierte Kinderfest vom 20. Mai 1945 erinnert werden. Zugleich möchten die Organisatoren die Tradition der in den neunziger Jahren beiseits der Neiße stattgefundenen großen Kinderfeste zu Pfingsten wiederbeleben.
Suche nach Teilnehmern des Görlitzer Kinderfestes im Jahr 1945
Angekündigt als Attraktionen sind der Zauberer Ralf Kunze, die Kindershow der "Hexe Hillary" mit Torsten Imber, der Görlitzer Karnevalsverein, die Folklore-Tanzgruppe des Städtischen Kulturhauses Zgoezelec, die DPFA-Schule Tecza mit ihrem Programm und der Kulturbrücken e.V. mit seinem CYRKUS Projekt. Die Hüpfburg der Volks- und Raiffeisenbank, Schminken, Bastelstraße, Görlitz Memory, Bogenschießen, eine Kinder-Gipsstation und weitere Angebote halten die Görlitzer Vereine des Partnernetzwerkes "Görlitz vereint" an diesem Nachmittag bereit. Dabei ist auch der Görlitzer Kickerring mit zwei Spieltischen, die Jugendfeuerwehr und die Polizei stellen Fahrzeuge und das "brennende Haus" vor.
Mit Geschichten, Rätseln und zum "Klamotten" zum Verkleiden lädt Marianne Scholz-Paul in ihr Zelt ein. An zwei Wunschbäumen können die Kinder ihre Wünsche an den Görlitzer und den Zgorzelecer Bürgermeister hängen. Zum Abschluss sollen Luftballons vom Neißeufer aufsteigen.
Für das leibliche Wohl sorgen der Hübner-Bäcker aus Horka, die Waffelmacher vom Mehrgenerationenhaus Weinhübel und auch Bratwurst ist im Angebot.
Ergänzung zur Kinderstadt Das Kinderfest im Mai könnte jeweils zwischen der zweijährlich stattfindenden Kinderstadt, einem beliebten Treff von Kindern und Jugendlichen aus beiden teilen der Europastadt Görlitz-Zgorzelec, organisiert werden und das "Fest der Kulturen" im Sommer im Stadtpark sowie das "Familienfest" im Herbst auf dem Marienplatz ergänzen.
Wer steckt dahinter?
Organisiert wird das deutsch-polnische Kinderfest im Garten der Stadthalle Görlitz von Renate Klein, Anneliese Karst vom Förderverein Stadthalle Görlitz e.V., Heidi Siewert vom Demokratischen Frauenbund / Gruppe Femina, Monika Kamphake vom Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec (FVKS) und Markus Klinger für den Bürgerrat Innenstadt Ost gemeinsam mit dem Partnernetzwerk der Engagementbörse. Sie wollen die Tradition der Feste "Wir, die Neißekinder / My, dzieci Nysa" wieder aufleben lassen.Der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege hat die Schirmherrschaft übernommen, unterstützt werden die Organisatoren vom Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau.
Suche nach Teilnehmern des Jahres 1945
Zwei Teilnehmer des Kinderfestes aus dem Jahre 1945 haben die Organisatoren schon gefunden, würden sich aber sehr freuen, wenn sich noch weitere Teilnehmer, die damals dabei waren, sich melden und Ihre Erinnerungen mitteilen.Dank gilt dem Lions Club Görlitz, der die Idee des Kinderfestes sofort mit einer Spende unterstützt hat.
Kontakt:
Anneliese Karst, Tel. 03581 - 3 22 80 24
Renate Klein, Tel. 03581 - 73 18 40
Heidi Siewert, Tel. 03581 - 3 02 76 49



-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 13.03.2017 - 07:28Uhr | Zuletzt geändert am 13.03.2017 - 08:02Uhr
Seite drucken