Unterwegs im Garten der Görlitzer Geschichte
Görlitz, 20. Oktober 2016. Wer die Gegenwart einschätzen will ist gut beraten, in der Geschichte bewandert zu sein. Zu einzelnen Themen auf die Sprünge helfen der Görlitzer Historiker Dr. Enst Kretzschmar und der geschichtlich beschlagene Ortsdichter Steeven Fabian Bonig.
Spurensuche in der Garnisonsstadt Görlitz - Volkstrauertag 2016
Nachdem die Flugplatzgeschichte von Görlitz auf enormes Interesse – widergespiegelt durch die hohe Besucherzahl – stieß, handelt der mittlerweile schon siebte "Spaziergang durch den Garten unserer Geschichte" der beiden Geschichtsbesessenen von der Garnisonsstadt Görlitz.
Nun soll aber nicht etwa über große Schlachten oder Kriege berichtet werden, in die auch die hier stationierten Soldaten verwickelt waren, sondern vielmehr die damalige Sicht auf die Uniformierten und deren Erscheinungsbild in der Stadt in den Vordergrund treten. Deutlich ist nach Meinung der Vortragenden, dass die in der Neißestadt stationierten Garnisonen zum Stadtbild gehörten – und das vor allem aus damaliger Sicht nicht im negativen Sinne.
Der Vortrag unter dem Thema "Spurensuche in der Garnisonsstadt Görlitz - Volkstrauertag 2016" soll nicht etwa zur Verherrlichung millitaristischer Natur Erscheinungen sondern die damalige Situation in der Stadt widerspiegeln – ganz so, wie das auch bei den anderen Vortragsthemen war.
Hauptreferent ist wieder Dr. Ernst Kretzschmar. Ihm gelingt es immer wieder, eine durch seinen Witz enspannte, aber dennoch eine eindrucksvolle Atmosphäre zu schaffen. Diesmal ist er nicht nur Historiker, sondern zugleich Zeuge jener Zeit.
Anliegen der Organisatoren
"Wir merken, dass unsere Veranstaltung hohen Zuspruch genießt", so Robin Adam, der sich ehrenamtlich für die "Spaziergänge" engagiert. Dennoch gelinge es nur mühsam, jüngere Leute für die Vergangenheit zu interessieren. "Es ist schließlich unser Ziel, einen Austausch zwischen Alt und Jung zu erreichen, bei dem nicht nur die jungen Leute etwas lernen können", erklärt er das Anliegen der Veranstaltungsreihe.Der kommende "Spaziergang durch den Garten unserer Geschichte" soll zugleich auf den Volkstrauertag am 13. November 2016 vorbereiten. Adam: "Wir möchten somit auch den Opfern von Krieg und Not ein würdiges Gedenken widmen und mit unserem Vortrag die Zuschauer auf dieses Thema sensibilisieren und dessen Wichtigkeit verdeutlichen."
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Freitag, 11. November 2016, 18 Uhr,
Café Kugel, Weberstraße 10, 02826 Görlitz.
Der Eintritt ist kostenlos. Eine herzliche Einladung geht an die Interessierten aus allen Altersgruppen.



-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
- Quelle: red | Foto: Efraimstochter / M W, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 19.10.2016 - 23:45Uhr | Zuletzt geändert am 20.10.2016 - 00:25Uhr
Seite drucken