Vormerken: Das Schlesische Museum zu Görlitz im März
Görlitz, 8. Februar 2015. Über zwei Veranstaltungen im März 2015 informiert das Schlesische Museum zu Görlitz vorab. Neben einer "Sagenhaften Reise duch Schlesien" mit Magdalena Maruck beteiligt sich das Museum am 7. Schlesischen Nach(t)lesen.
Nach(t)lesen beginnt im polnischen Teil der Europastadt
- Mittwoch, 4. März 2015, 15 Uhr,
SMG,
Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch
Sagenhafte Reise durch Schlesien
Magdalena Maruck nimmt die Besucher mit ausgewählten Sagen mit auf eine Reise durch ein altes Land: Die stolze Kunigunde auf Burg Kynast bei Hirschberg, der furchteinflößende Utopek in den Gewässern Oberschlesiens, der gestrenge, aber oft lebensrettende Skarbek in den Kohle- und Erzgruben und natürlich vom selbstverständlich der Rübezahl im Riesengebirge werden so wieder lebendig.- Der Eintritt kostet - inklusive Kaffee und Kuchen - zehn Euro.
- Reservierung unter Tel. 03581 - 8791-0.
- Sonnabend, 21. März 2015.
- 16 Uhr, historischer Scultetus-Hof (heute Jutrzenka-Altersheim), Zgorzelec.
Görlitz und Zgorzelec lesen – Einladung zum 7. Schlesischen Nach(t)lesen am 21. März 2015
Gemeinsam mit der Kulturreferentin für Schlesien laden in diesem Jahr die Stadtbibliotheken der Europa-Partnerstädte Görlitz und Zgorzelec zum "7. Schlesischen Nach(t)lesen" an beiden Neißeufern ein. Erstmals beginnt der literarische Spaziergang Zgorzelec - mit einem stadtgeschichtlichen Familienprogramm. Dabei lesen Schüler aus dem Kinderbuch "Der Reichenbacher Turm" in Anwesenheit der Autorin Ingrid Rosin und der Übersetzerin Hanna Majewska. - 18 Uhr, Festsaal des Ständehauses
(heute Alten- und Pflegeheim Am Stadtpark, Görlitz).
Die Griechen in Görlitz.
Erinnert wird mit Musik und Texten an einen prägenden Aspekt der Görlitz-Zgorzelecer Stadtgeschichte: Die griechischen Einflüsse, die der Aufenthalt des 4. Armeekoprs im Ersten Weltkrieg mit sich brachte und die Aufnahme der kommunistischen Bürgerkriegsflüchtlinge seit 1948 in Zgorzelec. Gäste des Abends sind der in Zgorzelec gebürtige Autor und Wahl-Breslauer Zdzisław Smektała und der Historiker Gerassimos Alexatos. - 20 Uhr, Görlitzer Altstadt.
Nachtprogramm mit parallelen Lesungen, die sich bis 22 Uhr jede halbe und volle Stunde wiederholen. Ein abendlicher Spaziergang von der "Alten Synagoge" über die Langenstraße oder den Obermarkt, durch die Brüderstraße zum Schlesischen Museum und die Neißstraße hinunter zur Altstadtbrücke ermöglicht an diesem Abend abwechslungsreiche literarische Entdeckungen.
Ein ausführliches Programm der Lesungen ist an den Vorverkaufsstellen in der Stadt erhältlich. Der Vorverkauf der Eintrittskarten (die kosten im Vorverkauf sowie ermäßigt fünf Euro, sonst sieben) startet am 7. März 2015 im Schlesischen Museum zu Görlitz, im Touristbüro i-vent und in der Stadtbibliothek Görlitz.
- 16 Uhr, historischer Scultetus-Hof (heute Jutrzenka-Altersheim), Zgorzelec.
-
Hort Ameisenhügel lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 25. August 2025. Der Hort Ameisenhügel in der Clara-Zetkin-Straße 52 lä...
-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
- Quelle: red | Foto: Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 08.02.2015 - 10:14Uhr | Zuletzt geändert am 08.02.2015 - 10:41Uhr
Seite drucken
Mehr:
www.schlesisches-museum.de


Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.
