Im Schlesischen Museum zu Görlitz
Görlitz, 13. März 2014. Das Schlesische Museum zu Görlitz macht´s möglich: Das Schlesische Nach(t)lesen und einen Spaziergang durch Görlitz-Moys, das heutige Zgorzelec-Ujazd.
Schlesien - ganz nah
Wolf-Dieter Fiedler lädt mit seinem "Spaziergang durch das alte Moys (Teil II)" zum zweiten Teil seines Vortrags über Görlitz-Moys ein.
Mit Bildern und Informationen stellt er Gebäude und Einrichtungen vor, die für das städtische Leben von Bedeutung waren: Den Bahnhof, die Kofferfabrik Arnade, die Johanneskirche und die Winterfeldt-Kaserne.
Thema ist außerdem das Gelände am Jäckelsberg, wo 1757 in einem Gefecht des Dritten Schlesischen Krieges die preußischen Truppen unter General Winterfeldt von den Österreichern geschlagen wurden.
Hingehen!
Freitag, 21. März 2014, 17 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8, 02826 Görlitz
Der Eintritt kostet fünf Euro, ermäßigt drei Euro.
6. Schlesisches Nach(t)lesen – 6. Śląski Wieczór Literacki
Die Kulturreferentin für Schlesien lädt zum "6. Schlesischen Nach(t)lesen" in Görlitz und Zgorzelec ein: Auf beiden Seiten der Lausitzer Neiße werden bekannte Persönlichkeiten von halb Sechs abends bis eine Stunde vor Mitternacht Texte über die Stadt und die Region vorlesen – von deutschen und polnischen, auswärtigen und einheimischen Autoren.
Eine der Autorinnen ist in diesem Jahr höchstpersönlich zu Gast: Olga Tokarczuk. Die in Züllichau (Sulechów) in Niederschlesien (Dolny Slask) geborene Psychologin ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der mittleren Generation in Polen. Ihre zahlreichen Bücher begeistern Alt und Jung, für ihr Werk wurde sie mit vielfachen Literaturpreisen ausgezeichnet.
Tokarczuk eröffnet die Lesenacht mit einer Lesung, ab 19 Uhr dann erwarten zwölf Orte mit polnischen und deutschen Vorlesern das Publikum jeweils zur halben und zur vollen Stunde.
Das detaillierte Programm der Lesungen ist an den Vorverkaufsstellen und in der Stadt erhältlich.
Eintrittskarten können im Vorverkauf im Schlesischen Museum zu Görlitz, im Touristbüro i-vent und in der Schlesischen Schatztruhe gekauft werden.
Hingehen!
Sonnabend, 29. März 2014, von 17 bis 23 Uhr,
Beginn in der Aula des Augustum-Annen-Gymnasiums am Klosterplatz.
Eintritt sieben Euro, ermäßigt und im Vorverkauf fünf Euro.



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red | Foto: © www.goerlitzer-anzeiger.de
- Erstellt am 13.03.2014 - 21:42Uhr | Zuletzt geändert am 05.12.2015 - 07:21Uhr
Seite drucken