Tillich für vereinfachte Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Nachbarregionen
Posen (Poznań). Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich sieht bei der Zusammenarbeit der deutschen und polnischen Nachbarregionen Verbesserungsbedarf. „Wir können nicht für jedes Vorhaben, das eine gemeinsame Institution benötigt, einen Staatsvertrag abschließen“, sagte Tillich bei einem Treffen ostdeutscher Ministerpräsidenten mit hochrangigen polnischen Regierungsvertretern am Mittwoch in Poznań. Für eine gute Zusammenarbeit auf regionaler Ebene seien kurze Verfahrenswege nötig. Dafür bräuchten die polnischen Woiwodschaften mehr Kompetenzen. Dann könnten gemeinsame Projekte wie Verkehrsinfrastruktur, kommunale Zusammenarbeit, Kindergärten oder Kläranlagen leichter realisiert werden. Vorbild sei das Karlsruher Abkommen, das den Grenzregionen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg mehr Kompetenzen einräume.
Mehr Eigenverantwortung für die Woiwodschaften
Anlass für das Treffen mit dem Staatssekretär im polnischen Außenministerium, Jan Borkowski, sowie Vertretern der angrenzenden Woiwodschaften ist die „Oder-Partnerschaft“ der Länder Sachsen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern und ihrer polnischen Nachbarn. Tillich sagte, die bisherigen Instrumente der Zusammenarbeit erfüllten nicht immer die Erwartungen. „Mehr Handlungsspielraum auf regionaler und lokaler Ebene auf polnischer Seite ist wünschenswert“, fügte er hinzu. Darüber seien sich die Ministerpräsidenten einig.
Es habe sich beispielsweise gezeigt, dass die Deutsch-Polnische Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit sich nicht als zentrales Koordinierungsgremium für regionale Themen eigne. Die Kommission solle sich vielmehr auf die Top-Themen zwischen der Bundesregierung und der polnischen Regierung konzentrieren, schlug der sächsische Regierungschef vor. „Der Hauptteil der Zusammenarbeit der Regionen und Städte muss vor Ort geschehen“, betonte Tillich. Daher sei es notwendig, den Woiwodschaften mehr Eigenverantwortung zu geben.
Im Rahmen der „Oder-Partnerschaft“ treffen sich die Bundesländer und Woiwodschaften im halbjährlichen Rhythmus, um über die wirtschaftliche und infrastrukturelle Zusammenarbeit zu beraten. Auf polnischer Seite sind die Woiwodschaften Westpommern (Zachodniopomorskie), Lebuser Land (Lubuskie), Niederschlesien (Dolnosląskie), Großpolen (Wielkopolskie) sowie die Städte - Stettin (Szczecin), Posen (Poznań) und Breslau (Wrocław) beteiligt.



-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
-
Görlitz legt Einzelhandelskonzept neu auf
Görlitz, 11. April 2025. Der Stadtrat der Stadt Görlitz hat am 19. Dezember 2024 die Erg&a...
- Erstellt am 06.11.2008 - 01:09Uhr | Zuletzt geändert am 06.11.2008 - 01:17Uhr
Seite drucken