Die Polnische Nationalhymne ist mit Görlitz verbunden
Görlitz | Zgorzelec, 30. März 2013. Einen Artikel über die Geburt der polnischen Nationalhymne ("Polski Hymn Narodowy narodził się w Görlitz" / "Die polnische Mationalhymne wurde in Görlitz geboren") hat Wojciech Krzeszowski aus Zgorzelec auf der Webseite europamiasto.pl veröffentlicht. Der Görlitzer Anzeiger hat die interessante Geschichte übersetzt und redaktionell leicht bearbeitet.
Die deutsche Übersetzung des Beitrags aus europamiasto.pl (redaktionell bearbeitet))
Jan Henryk Dabrowski (auch Johann Heinrich Dombrowski) wurde im Jahre 1755 bei Kraków (Krakau) geboren und ist 1818 in Pierzchowice (Portschweiten) gestorben. Aufgewachsen ist Dabrowski in Görlitz, wo sein Vater um 1760 als Oberst in den Sächsischen Regimentern diente. Dieser schickte seinen Sohn in die Schulen von Kamenz und Hoyerswerda.
Bereits im Jahre 1770 ist der junge Dabrowski, der besser Deutsch als Polnisch sprach, Offizier in der Sächsichen Armee und in der Oberlausitz stationiert. Er heiratet eine Grundbesitzer-Tochter aus der Gegend um Bautzen.
Während des Kościuszko-Aufstands (Insurekcja kościuszkowska, faktisch Russisch-Polnischer Krieg und Preußisch-Polnischer Krieg im Jahre 1794) ist er als Offizier bei der Verteidigung Warschaus dabei. Später wirkt er als Mitorganisator der "Polnischen Legion" in Mailand, die als Teil der französischen Armee aufgestellt wurde und später in Italien erfolgreich an der Seite Napoleons kämpfte.
Von Dabrowski stammt die sprichwörtliche Wendung "Jeszcze Polska nie zginęła!” (wörtlich: "Noch ist Polen nicht gestorben!"), die sich in deutscher Sprache als "Noch ist Polen nicht verloren!" verbreitete.
Polens Nationalhymne als europäisches Befreiungslied
Das Zitat wurde der erste Vers des "Liedes der Polnischen Legion", das im neunzehnten Jahrhundert als Befreiungslied in Europa gesungen wurde: "Noch ist Polen nicht gestorben, wenn wir leben..." Seit 1926 ist das Lied polnische Nationalhymne. Der Text stammt von Józef Wybicki, der ebenfalls in der Polnischen Legion diente.
Bemerkenswert an Görlitz ist, dass die Stadt damit sowohl mit der deutschen wie mit der polnischen Nationalhymne verbunden ist.
Von Wojciech Krzeszowski
Zum Originalbeitrag auf europamiasto.pl:
Polski Hymn Narodowy narodził się w Görlitz
Update:
Fremdsprachen sind anders: Wörtliche Übersetzung oft peinlich



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: Wojciech Krzeszowski | red
- Erstellt am 30.03.2013 - 09:19Uhr | Zuletzt geändert am 17.02.2022 - 01:22Uhr
Seite drucken