Görlitzer Dokumentation in Neustadt an der Orla
Neustadt an der Orla | Görlitz, 28. Juli 2011. Teile der Ausstellung "Görlitzer Gerichtsbarkeit im Mittelalter" des Fördervereins Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. (FVKS) werden aktuell im Städtischen Museum von Neustadt an der Orla (Thüringen) gezeigt. "Von Schuld und Unschuld im Mittelalter", so der Titel der gesamten Dokumentationsschau, wurde am 21. Juli 2011 im Beisein von FVKS-Mitarbeiterin Monika Kamphake im dortigen Stadtmuseum durch Bürgermeister Arthur Hoffmann und Kulturamtsleiter Ronny Schwalbe feierlich eröffnet. Die Ausstellung „Von Schuld und Unschuld im Mittelalter“ zeigt anhand von anschaulichen Beispielen, wie die Niedere und auch die Höhere Gerichtsbarkeit insbesondere in Neustadt an der Orla ausgeübt wurde. Mit Schautafeln und anhand von Beispielen werden Urteile, Strafformen und Folterungen erklärt. Die vielen ausgestellten Straf- und Folterinstrumente der damaligen Zeit illustrieren die Dokumentationsschau.
"Görlitzer Gerichtsbarkeit im Mittelalter"
In seiner Eröffnungsansprache wies Bürgermeister Hoffmann auf die Bedeutung der weiteren Erforschung der Strafgerichtsbarkeit für das Verständnis dieser Zeit hin. Das Mittelalter gelte vielen als besonders "dunkle Zeit", gleichzeitig entwickelten sich dort Dinge, die noch heute das Bild vieler historischer Städte prägten.
Durch die Zusammenarbeit des Stadtmuseums Neustadt a.d.Orla mit dem FVKS findet die von Monika Kamphake im Jahr 2008 konzipierte Ausstellung nun eine überregionale Beachtung. Zufällig wurde Yvonne Jakel, Mitarbeiterin des Städtischen Museums in Neustadt, auf die Ausstellung des Fördervereins im Internet aufmerksam. Bei einer thematischen Recherche entdeckte sie einen Beitrag über die Dokumentationsschau, die im Jahr 2008 während mehrerer Monate im Görlitzer Rathaus zu sehen war.
Gern möchte der FVKS die Neustädter Ausstellung "Von Schuld und Unschuld im Mittelalter" auch in Görlitz präsentieren - einzigartig sind die vielen Exponate zur Gerichtsbarkeit im Mittelalter. Entsprechende Planungen laufen derzeit. In jedem Falle lohnt auch ein Ausflug nach Neustadt, gerade in den Sommermonaten präsentiert sich das schmucke Städtchen von seiner besten Seite. Das Stadtmuseum ist geöffnet
Dienstag und Donnerstag: 14 - 17 Uhr
, Sonnabend: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
, Sonntag: 10 bis 120 Uhr
; Eintrittspreise: Erwachsene zwei Euro; Kinder ein Euro. Die Ausstellung ist bis zum 23. Oktober 2011 zu sehen.
Ausstellungen und Aktivitäten zur Heimatgeschichte sowie regionalen Themen haben beim Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. mittlerweile Tradition. Neben der "Gerichtsbarkeit im Mittelalter" engagiert sich der Verein aktuell mit seiner TurmTour, den Scharfrichterführungen inklusive Ausstellung, der Dokumentationsreihe "Helden des Alltags", seinem internationalen Fotowettbewerb und der begleitenden Wanderausstellung vor Ort.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Erstellt am 28.07.2011 - 01:49Uhr | Zuletzt geändert am 30.01.2023 - 20:22Uhr
Seite drucken