Holzbibliotheken im Kulturhistorischen Museum Görlitz
Görlitz. Das Kulturhistorische Museum Görlitz besitzt zwei Holzbibliotheken - nicht etwa Bücher über Wälder oder Bäum, sind Holzbibliotheken doch vielmehr Sammlungen unterschiedlicher Hölzer. Dazu werden aus dem Baumstamm buchförmige Stücke geschnitten. Die Rinde ist als „Buchrücken“ mit einem Etikett beschriftet, auf dem der Name des jeweiligen Baumes steht
Ab 30. Juli zu sehen
Holzbibliotheken oder „Holz-Cabinette“ wurden erstmals im 18. Jahrhundert angelegt und unter dem Einfluss Carl von Linnés immer mehr systematisiert. In vielen Holzbibliotheken sind die einzelnen „Bücher“ als kleine Kästchen gearbeitet, die Blätter und Früchte der Bäume enthalten. Die Holzbibliotheken im Kulturhistorischen Museum Görlitz wurden zu unterschiedlichen Zeiten hergestellt.
Die erste Holzbibliothek (Xylothek) ist ein Teil der insgesamt 60 Stücke umfassenden Holz-Sammlung von Adolf Traugott von Gersdorf, die er von dem Erfurter Spezialisten für Xylotheken, Johann Bartholomäus Bellermann erworben hatte. Nach Gersdorfs Tod 1807 gelangte sie in die Sammlungen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und wird heute im Kulturhistorischen Museum aufbewahrt. Sie enthält ausschließlich Hölzer, die von ökonomischem Interesse waren.
Auch die zweite Xylothek stammt aus der Gersdorfschen Sammlung, ist aber noch etwas älter als die erste. Gersdorf hatte sie 1769 auf einer Studienreise vom Rektor der Zwickauer Ratsschule Christian Clodius erworben. Sie umfasste ursprünglich 100 Täfelchen, die im Format von ca. 50 x 100 x 5 mm geschnitten sind und von denen sich noch 80 Stück erhalten haben.
Zu dieser Xylothek gehört ein handschriftliches Verzeichnis. Kulturgeschichtlich ist die Bibliothek auch über Görlitz und die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften hinaus bemerkenswert, da Clodius in den 1730er Jahren die Kurfürstlich Sächsische Xylothek in Dresden aufgebaut und beschrieben hat. Seine eigene Sammlung folgte der Dresdener in ihrer Anlage.
Angucken!
Ab dem 30. Juli 2011 kann eine der Holzbibliotheken in der Ausstellung „In uno museum - Wissenschaft und Kunst um 1800“ im Barockhaus Neißstraße 30 in Görlitz besichtigt werden.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 26.07.2011 - 00:03Uhr | Zuletzt geändert am 26.07.2011 - 00:16Uhr
Seite drucken
