Medaillen zur Landesausstellung in Görlitz
Görlitz. Die Sächsische Numismatische Gesellschaft gibt traditionsgemäß Medaillen zu den Sächsischen Landesausstellungen heraus. Am 15. April 2011 hat Dr. Rudolf Reimann, Präsident der Sächsischen Numismatischen Gesellschaft, der Projektleiterin der 3. Sächsischen Landesausstellung Bettina Probst, dem Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Paulick sowie Medienvertretern die aktuellen Medaillen präsentiert.
Erstmalig Auswurfgroschen
Thema: Sächsische Landesausstellung in Görlitz

Die 3.Sächsische Landesausstellung Via Regia findet vom 21.Mai-31.Oktober 2011 in Görlitz statt. Zentraler Austragungsort der Sächsischen Landesausstellung ist der Kaisertrutz in der Görlitzer Altstadt. Schwerpunktthema ist die geschichtsträchtige europäische Handelsstraße Via Regia.
- Kaisertrutz Görlitz wiedereröffnet [20.07.2012]
- „Hidden Places“ endet [07.02.2012]
- Erfolgreiche Senckenberg-Schau endet [06.11.2011]
Erstmalig wird es einen Auswurfgroschen geben, der in Kupfer in einer Stückzahl von 5.000 Stück und in Feinsilber mit 300 Stück geprägt wurde. Auswurfgroschen werden zu besonderen Anlässen im Rahmen der Ausstellung nach sächsischer Tradition kostenlos „unter das Volk geworfen“.
Die Görlitzer Lindenapotheke ermöglichte die Prägung der Kupfermedaillen und unterstützt damit als Unternehmen die 3. Sächsische Landesausstellung. Die Silbergroschen können voraussichtlich schon vor Ostern in der Lindenapotheke in Görlitz-Rauschwalde erworben werden. Wer einen Silbergroschen kauft, erhält einen Kupfergroschen kostenlos dazu.
Gold auf Anfrage
Der Dresdner Medailleur Peter-Götz Güttler schuf die Entwürfe der Prägemedaille zur Ausstellung. Der Satz umfasst drei geprägte Medaillen. Sie werden in Feinsilber, Kupfer vergoldet und Kaiserzinn ausgegeben. Voraussichtlich sind diese drei Medaillen Anfang Mai in der Görlitz-Information erhältlich. Eine wie bisher übliche Goldprägung ist wegen der hohen Edelmetallpreise nur auf Nachfrage vorgesehen.
Als Besonderheit entwarf Peter-Götz Güttler in Anlehnung an die Prägemedaille eine 110 Millimeter im Durchmesser große Künstlermedaille. Sie kann über die Sächsische Numismatische Gesellschaft erworben werden.
Medaillenpass
Zu jeder Medaille gibt es einen Medaillenpass. Darin wird das jeweilige Exemplar mit seinen Kenndaten beschrieben. Angegeben werden die Auflagenhöhe, der Medailleur und die Prägeanstalt. Aus dem Medaillenpass: „Die Vorderseite der Medaille wird vom zweizeiligen Schriftzug via regia beherrscht….. Die Umschrift nennt das Motto „Kulturstraße Europas 800 Jahre Bewegung und Begegnung“. Die Medaillenrückseite ist dem Ort der Ausstellung gewidmet, dem Kaisertrutz…“
Dank an die Numismatiker
Probst bedankte sich für das Engagement der Numismatischen Gesellschaft: „ Ich freue mich sehr, dass das Projekt 3. Sächsische Landesausstellung auf vielen Schultern getragen wird. Medaillen und Münzen spielten schon damals auf der via regia eine große Rolle und erzählen heute Geschichten.“
Ähnlich sieht das der Görlitzer Oberbürgermeister Joachim Paulick lobt die unkomplizierte Zusammenarbeit und bedankt sich bei allen Akteuren und Unterstützern: „Medaillen sind etwas Besonderes, sie überstehen Zeiten und erfreuen sich großer Beliebtheit.“



-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
- Quelle: red | Foto: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 16.04.2011 - 02:28Uhr | Zuletzt geändert am 16.04.2011 - 19:31Uhr
Seite drucken