Meisterwerke von Dürer bis Chagall zu Ehren der Zittauer Fastentücher
Zittau. Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums des Museums Kirche zum Heiligen Kreuz mit der dauerhaften Präsentation des Großen Zittauer Fastentuches von 1472 zeigen die Städtischen Museen einen einzigartigen Querschnitt durch die Kunstgeschichte mit Werken, die sich inhaltlich auf das Thema Kreuz beziehen. Es sind Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten - vom 15. bis zum 21. Jahrhundert. Werke aus Europa, Afrika und Amerika. Werke von anonymen Künstlern und solche, die mit großen Namen verknüpft sind. Marc Chagall in Zittau? Salvador Dalí? Albrecht Dürer? Ernst Barlach, Max Slevogt, Lovis Corinth - es sind nicht nur Namen, sondern es sind in allen Fällen auch wesentliche Arbeiten dieser Künstler. Und sie kommen nicht als Leihgaben nach Zittau, sondern sie sind als Geschenk zum Eigentum der Städtischen Museen geworden.
Weltkunst für Zittau aus der Sammlung Wolfgang Sternling
Es ist ein Glücksfall für Zittau, dass der Kölner Kunstsammler Wolfgang Sternling seine einzigartige Sammlung zum Bild und Zeichen des Kreuzes gerade hierher gab: Weit über 500 Werke des 15. bis 21. Jahrhunderts! Anlass und Ausgangspunkt für diese großartige Schenkung war die Begegnung des Sammlers mit den Zittauer Fastentüchern, die zwischen Aschermittwoch und Ostern 1995 in Köln zu sehen waren. Sie beeindruckten ihn stark und weckten sein Interesse für ihren Herkunftsort. Über Jahre entwickelte sich eine enge Beziehung zwischen Wolfgang Sternling und Zittau, die schließlich in seiner Überzeugung gipfelte, in den Städtischen Museen Zittau den richtigen Platz für seine Sammlung gefunden zu haben. Nun wird - auch zu Ehren des Sammlers, der im Sommer seinen 85. Geburtstag begehen wird und aus Bescheidenheit das Pseudonym Wolfgang Sternling wählte - erstmals eine größere Auswahl von rund 150 Arbeiten der Öffentlichkeit präsentiert und in einem Begleitheft vorgestellt.
Zu den ältesten Werken der Kollektion gehören Miniaturen aus niederländischen und französischen Stundenbüchern. Holzschnitte und Einblattdrucke von verschiedenen oft unbekannten Meistern, aber auch von Michael Wolgemut und Albrecht Dürer, Hans Leonhard Schäuffelein und Lucas van Leyden. Ebenso vertreten sind Künstler des 17. und 18. Jahrhunderts, wie etwa Adriaen Collaert und Hendrik Goltzius, Agostino Caracci und Federico Zuccari. Das 18. Jahrhundert ist zudem mit zahlreichen Kruzifixen und Reliquienbehältnissen sowie mit volkstümlichen Kupferstichen und Andachtsbildern repräsentieren.
Von besonderer Dichte und Qualität ist die Sammlung vor allem in der Zeit des 20. Jahrhunderts. Bedeutende Werkgruppen und Einzelwerke der Sammlung stammen von Hans Thoma, Max Slevogt, Lovis Corinth, Ernst Barlach, Max Beckmann, Otto Dix, Carlo Mense, Alfred Kubin, Marc Chagall, Salvador Dalí, Antonio Saura und Alfred Hrdlicka.
Ansehen!
Die Ausstellung in den Städtische Museen Zittau,
Klosterstraße 3, 02763 Zittau,
dauert vom 4. Juli 2009 bis zum 8. November 2009
und ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Führungen
„Im Zeichen des Kreuzes. Das Kleine Zittauer Fastentuch und die Sammlung Wolfgang Sternling“
An den Sonntagen 2. August, 27. September und 8. November 2009 je um 15 Uhr sowie auf Voranmeldung.
Begleitpublikation
Es erscheint eine Begleitpublikation mit Essays und Bildbetrachtungen, 40 Seiten, rund 80 Farbabbildungen, zum Preis von sieben Euro.
Mehr:
http://www.zittau.eu;
http://www.zittauer-fastentuecher.de
Vernissage:
Eröffnung am Sonnabend, 4. Juli 2009, um 15 Uhr in der Klosterkirche Zittau.
Begrüßung: Pfr. Katharina Köhler, Dr. des. Marius Winzeler, Direktor
Laudatio: Dr. Volker Dudeck
Musik: Thomas Zydek, Violoncello
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: /red
- Erstellt am 27.06.2009 - 13:41Uhr | Zuletzt geändert am 27.06.2009 - 13:51Uhr
Seite drucken
