Informationen zu Grünen Berufen online
Dresden, 29. Juni 2006. Ab sofort sind unter der Internetadresse des Sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums (siehe unten) Informationen zu Ausbildungsbetrieben in den Grünen Berufen online abrufbar.
Landwirtschaftliche Berufe in Sachsen sind immer beliebter
"Nun können sich Eltern und junge Leute schnell und einfach mit einem Klick auf unsere Internetseiten über einen Ausbildungsplatz in den Grünen Berufen informieren", so Minister Stanislaw Tillich.
Die Ausbildung für einen landwirtschaftlichen Beruf ist bei jungen Leuten beliebt. So konnten im vergangenen Jahr knapp 940 Schulabgänger eine landwirtschaftliche Lehre beginnen. "Wir haben deshalb in Sachsen ein großes Potential an viel versprechenden Nachwuchskräften", betonte der Minister. Den meisten Lehrlingen gelinge auch ein schneller Einstieg ins Berufsleben - fast 80 Prozent aller Lehrlinge finden direkt nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz. Mit ihren Leistungen bräuchten sich die jungen Landwirte auch nicht verstecken. Im letzten Jahr bestanden rund 80 Prozent der Lehrlinge alle Prüfungen, davon ein Viertel mit den Prädikaten sehr gut und gut.
Derzeit gibt es 14 Grüne Berufe. Dazu zählen unter anderem Landwirt, Tierwirt, Gärtner, Pferdewirt, Milchwirtschaftler Laborant, Forstwirt und Hauswirtschafter. Neu ist die Ausbildung zur "Fachkraft Agrarservice", die das Berufliche Schulzentrum Wurzen anbietet. Die Ausbildung an den Berufs- und Fachschulen in Sachsen beginnt in diesem Jahr am 4. September.
Mehr:
https://www.smul.sachsen.de/bildung
Update vom 16. Mai 2022:
Der Fachkräftemangel reicht weit über die Landwirtschaft und die anderen grünen Branchen hinaus: Ob Metallverarbeitung oder IT, in wohl jeder Branche ist der Ruf nach Fachleuten laut. Ob allerdings die herkömmliche auf Bewerber und Bewerberinnen ausgerichtete Werbung noch wirksam ist? Heute ist der Görlitzer Anzeiger auf ein Matching-System für AWS Jobs eingegangen.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: /SMUL
- Erstellt am 29.06.2006 - 00:38Uhr | Zuletzt geändert am 16.05.2022 - 13:12Uhr
Seite drucken
