Planet A*: Ausstellung für Artenvielfalt im Senckenberg Museum Görlitz
Görlitz, 25. Mai 2024. Ab dem 1. Juni ist die Wanderausstellung „Planet A“ im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zu Gast und beleuchtet die immense Bedeutung der Artenvielfalt und ihre Rolle für die menschliche Zivilisation. Besucher erfahren durch interaktive Elemente, wie die Biodiversität bedroht wird und welche Lösungen es gibt. Zudem lädt die Ausstellung dazu ein, über Lösungswege zu diskutieren und eigene Meinungen einzubringen. Kuratorin Dr. Birte Hauser betont, dass die Ausstellung besonders Jugendliche anspricht, aber auch für Kinder und Erwachsene viel zu bieten hat.
„Planet A*“ im Senckenberg Museum: Ausstellung zur Artenvielfalt.
Foto: Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Bedrohung der Biodiversität
Thema: Senckenberg Görlitz

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ist ein beliebtes Ziel für Wissbegierige aller Altersklassen. Mit seiner Mischung aus hochkarätiger Forschung und familienfreundlichen Ausstellungen gehört es zu den bedeutendsten Einrichtungen der Senckenberg Gesellschaft.
- Spuren der Steinindustrie im Landkreis Görlitz gesucht [12.02.2025]
- Einblicke in 20 Jahre Vivarium am Senckenberg [09.12.2024]
- Traditionelles Obst und Gemüse im Senckenberg-Museum [12.11.2024]
Täglich sterben weltweit etwa 150 Arten aus. Dies ist 10- bis 100-mal mehr als in den letzten 10 Millionen Jahren. Expertinnen und Experten bezeichnen das Artensterben und den Klimawandel als „Zwillingskrisen“, da beide eng miteinander verwoben sind. Der Verlust der Biodiversität hat nicht nur ökologische, sondern auch existenzielle Auswirkungen auf die Menschheit. Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme sind gefährdet. Trotz dieser dramatischen Entwicklungen verläuft das Artensterben oft unbeachtet, da die Zusammenhänge komplex und schwer verständlich sind.
Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt
Planet A* ist Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA). Die Ausstellung wurde von der Zentralen Koordinierungsstelle der FEdA bei Senckenberg entwickelt und zeigt nicht nur naturwissenschaftliche und ökologische Perspektiven, sondern bezieht auch soziale und ökonomische Aspekte ein. Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger, Sprecher der FEdA, betont, dass die Ausstellung den Wert der Biodiversität aufzeigt und Lösungen präsentiert, wie man das Artensterben aufhalten kann.
Öffentliche Sensibilisierung und Engagement
Die Initiative legt großen Wert darauf, die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Biodiversität zu informieren und zu begeistern. Die Ausstellung macht deutlich, dass das Aufhalten des Artensterbens nur durch eine Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft möglich ist. Ziel der Ausstellung ist es, dass die Besuchenden selbst entdecken, wie wertvoll Biodiversität ist und wie jeder Einzelne zur Zerstörung oder zum Schutz beitragen kann.
„Planet A* – Die Ausstellung für *Artenvielfalt“ ist vom 1. Juni 2024 bis zum 13. Oktober 2024 im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz zu sehen. Die Eröffnung findet am 31. Mai 2024 um 18:00 Uhr statt, der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Weitere Informationen unter: www.feda.bio/planet-a



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 21.05.2024 - 10:10Uhr | Zuletzt geändert am 25.05.2024 - 01:25Uhr
Seite drucken