Leidenschaft - Landschaft: Neue Sonderausstellung im Görlitzer Barockhaus
Görlitz, 29. September 2023. Ab heute wird im Graphischen Kabinett des Barockhauses eine Sonderausstellung die Werke des verstorbenen Künstlers Manfred Pietsch (1936–2015) präsentieren. Die Schau trägt den Titel »Leidenschaft – Landschaft« und stellt sowohl dem Görlitzer Publikum als auch den Gästen der Stadt eine Auswahl seiner Aquarelle und Zeichnungen vor, die zum ersten Mal in den Görlitzer Sammlungen zu sehen sein werden.
Das Aquarell 'Flora' von Manfred Pietsch: Ein Spiel von Farbe und Form.
Foto: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Von Bleistiftskizzen zu Aquarellmeisterwerken: Pietschs kreative Prozesse

Manfred Pietsch: Der Künstler hinter den meisterhaften Aquarellen.
Foto: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Kurator Kai Wenzel beschreibt Pietschs Aquarelle als „geordnete Raumkonstruktionen“, deren besondere Wirkung „aus der Verbindung von zeichnerischer Sicherheit mit einem sensiblen Sinn für Farbigkeit“ entsteht. Die Landschaften der Niederlausitz, des Elbtals bei Dresden und des brandenburgischen Flämings inspirierten Pietsch zu seinen poetischen Werken. Dabei verwendete der Künstler häufig Bleistiftskizzen als Grundlage für seine großformatigen Aquarelle, die er später im Atelier fertigstellte.
Ein Künstlerleben zwischen Bauingenieurwesen und Aquarellen
Manfred Pietsch wurde 1936 im niederschlesischen Bernstadt/Bierutów geboren und verbrachte dort seine Kindheit, bevor er infolge des Zweiten Weltkriegs nach Annahütte in der Niederlausitz umsiedelte. Er studierte von 1956 bis 1960 Bauwesen an der Technischen Universität Dresden, wo er Ernst Hassebrauk (1905–1974) als Mentor und Lehrer fand. Nach einer Tätigkeit als Bauingenieur absolvierte Pietsch ein Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Hierbei standen ihm die Maler Harald Metzkes (*1929) und Dieter Goltzsche (*1934) zur Seite. Seit 1977 war Pietsch als freischaffender Künstler in Berlin tätig.
Details und Besuchsinformationen
Die Ausstellung wird im Kulturhistorischen Museum der Görlitzer Sammlungen im Graphischen Kabinett des Barockhauses, Neißstraße 30, stattfinden. Die Laufzeit der Schau ist vom 29. September 2023 bis zum 17. März 2024 anberaumt. Der Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison: November bis März ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet, während im Zeitraum von April bis Oktober von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 18 Uhr Besucher empfangen werden.
Für weitere Informationen zur Sonderausstellung können Interessierte die Görlitzer Sammlungen online besuchen. Ein Begleitheft zur Ausstellung ist ebenfalls online erhältlich.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / Görlitzer Sammlungen
- Erstellt am 27.09.2023 - 07:49Uhr | Zuletzt geändert am 29.09.2023 - 19:36Uhr
Seite drucken