Schloss Königshain zeigt Sochurek
Königshain, 11. Juli 2019. Längst hat sich Schloss Königshain als Kunstort etabliert. Ab Sonntag stellt hier Josef Friedrich Sochurek aus Österreich aus. Er arbeitet mit Acrylfarben auf Aluminium, farbigen Acrylplatten und Leinwänden, macht Installationen, Bild- und Wandobjekte mit eloxierten Alu-Formrohren und Spiegeln als Bildträgerm, verwendet auch Noppenfolien. Entsprechend heißt die Werkschau "Play of colors".
Abbildung: J. F. Sochurek wurde 1945 in Krems an der Donau geboren und ist im niederösterreichischen Horn im Waldviertel aufgewachsen
Kunst als Zeitgenosse
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Seit seinem Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien ist J. F. Sochurek als freischaffender Künstler tätig. Er lebt und arbeitet in St. Pölten und Ober-Grafendorf. Sochurek ist vielfacher Preisträger, 2018 erhielt er das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich.
Suchorek kann auf zahlreiche internationale Ausstellungen verweisen, hinzu kommen eine ganze Reihe von Objekten und Installationen im öffentlichen Raum. Im Herbst vorigen Jahres nahm er an einem Pleinair im Rahmen des internationalen "Grenzraum knüpft Verbindungen"-Kunstprojektes teil. Die Ergebnisse dieses Pleinairs sind in einer gleichnamigen Ausstellung zu sehen. Die Exposition wird noch bis zum 25. August 2019 in den Städtischen Museen Zittau / Kulturhistorisches Museum Franziskanerklostergezeigt. Danach wird die Ausstellung an die Orte wandern, aus denen die beteiligten Künstler kommen: Polen, Tschechien, Italien, Slowenien, Deutschland und Österreich.
Ausstellungseröffnung!
Sonntag, 14. Juli 2019, 14.30 Uhr,
Schloss Königshain, Dorfstraße 29, 02829 Königshain.
Ausstellung bis zum 15. September 2019, Öffnungszeiten:
- dienstags bis donnerstags von 11 bis 15 Uhr
- sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Erstellt am 11.07.2019 - 06:13Uhr | Zuletzt geändert am 11.07.2019 - 06:44Uhr
Seite drucken
