Senckenberg Görlitz legt kräftig zu
Görlitz, 4. Februar 2019. Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz meldet für das Jahr 2018 einen Besucherrekord: Insgesamt sahen 38.037 Gäste die Dauerausstellungen und die sechs Sonderausstellungen im Haus am Marienplatz. Das waren rund 5.500 Besucher mehr als im Jahr 2017. Eine höhere Besucherzahl konnte das altehrwürdige Haus seit 1990 nur zur Sächsischen Landesausstellung 2011 registrieren. Damals war der Eintritt mit einem Verbundticket möglich.
Neuigkeiten für 2019
Die Vortragsveranstaltungen und Exkursionen, die das Museum 2018 gemeinsam mit der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz veranstaltete, hatten rund 3.000 Teilnehmer. Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander sieht sein Haus auf dem richtigen Weg und wertet die Besucherzahlen als "Resultat attraktiver Ausstellungen und zusätzlicher Angebote wie der Virtual-Reality-Animation 'Abenteuer Bodenleben', die viele Besucher anzogen. Unsere Ausstellungen bieten Spaß und Bildung auf hohem Niveau, wie auch die 3D-Ausstellung 'Tricture – Deine Reise in die Urzeit' unter Beweis stellte".
Auch für 2019 hat sich das Museum viel vorgenommen. So wird eine innovative Boden-Virtual-Reality-Installation, ergänzt um neue Themenräume, vom 9. Februar bis zum 3. März im Museum gezeigt. Kommende Sonderausstellungen befassen sich mit der Welt der Amphibien, dem Boden des Jahres und den Werken des Naturmalers Bernd Pöppelmann. Außerdem ist gegen Ende des Jahres die Neugestaltung der Ausstellung in der Eingangshalle vorgesehen.
Hingehen!
Das Museum ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, am Wochenende von 10 bis 18 Uhr, geöffnet, während der sächsischen Winterferien vom 16 Februar bis zum 3. März 2019 ist täglich bis 18 Uhr.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Möbelklassiker von Herbert Hirche im Schlesischen Museum
Görlitz, 25. November 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz zeigt bis zum 1. März 2...
-
Ratsarchiv veröffentlicht Robert-Scholz-Kalender 2026
Görlitz, 6. November 2025. Das Ratsarchiv Görlitz gibt ab heute den neuen Robert-Scholz-Ka...
-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 04.02.2019 - 09:56Uhr | Zuletzt geändert am 04.02.2019 - 10:08Uhr
Seite drucken
