Neue Lausitzer Philharmonie bekommt Generalmusikdirektorin
Görlitz, 21. Dezember 2017. Zum Beginn der kommenden Spielzeit 2018/2019 übernimmt die polnische Dirigentin Ewa Strusińska als Generalmusikdirektorin die Leitung der Neuen Lausitzer Philharmonie. Gestern unterschrieb sie in Görlitz einen Vertrag über vier Spielzeiten. Vorangegangen war ein langwieriges Auswahlverfahren, in dem sich Strusińska gegen eine Vielzahl von Bewerbern durchsetzte. Der aktuelle Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti verlässt das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau zum Ende der Spielzeit 2017/18.
Görlitzer Theater setzt weiter auf Top-Qualität

Thema: Theater

Wenn man über die Theaterlandschaft der Oberlausitz spricht, führt kein Weg am Gerhart-Hauptmann-Theater (GHT) vorbei.
- ViaThea 2025 bringt Straßentheater nach Görlitz [12.06.2025]
- ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an [24.04.2025]
- Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht [04.04.2025]
Strusińska war sichtlich erfreut über die Entscheidung, "Die Nachricht hat mich bewegt und beglückt, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Neuen Lausitzer Philharmonie und mit allen Künstlern des Gerhart-Hauptmann-Theaters. Genauso freue ich mich auf unsere Begegnungen mit dem Publikum in einer der schönsten Städte und schönsten Regionen Deutschlands - mitten in Europa", so ihr erstes Statement, dem sie ein Zitat von E.T.A. Hoffmann hinzufügte: "Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an." Hoffmann zu zitieren, mag hintersinnig klug sein: Führte der Lebensweg des aufmüpfigen Ostpreußen doch durchs heutige Polen bis nach Berlin, wo er begraben ist.
Umfassende Befürwortung für Ewa Strusińska
Zurück nach Görlitz: Eifrigen Musiktheater- und Konzertbesuchern dürfte die 41-jährige Strusińska bereits bestens bekannt sein, denn in der vergangenen Spielzeit stand sie in der letzten Vorstellung von Puccinis "Manon Lescaut" am Pult der Neuen Lausitzer Philharmonie und präsentierte sich im 1. Philharmonischen Konzert der aktuellen Spielzeit im "Beethoven-Zyklus III" einem breiten Publikum. Sie überzeugte das Publikum genauso wie ihre neuen Görlitzer Kollegen in Intendanz, Orchester, Chor und Ensemble mit dem Ergebnis, dass diese die Entscheidung für die künftige Generalmusikdirektorin gemeinsam auf eine breite Basis der Befürwortung stellten.
Der Weg nach Görlitz
Nach ihrem Abschluss an der Fryderyk Chopin University of Music in Warschau (Warszawa) machte Ewa Strusińska als Preisträgerin des renommierten Bamberger Symphoniker Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs 2007 (Mahler ist ein ganz spezieller Liebling aller Philharmonien) auf sich aufmerksam. Von 2008 bis 2010 war sie als erste weibliche Dirigentin als Assistentin des Generalmusikdirektors eines englischen Orchesters tätig. Beim Hallé Orchestra in Manchester arbeitete sie eng mit Sir Mark Elder zusammen und übernahm die musikalische Leitung des dortigen Jugendorchesters.
Anschließend wechselte sie als Assistentin bzw. Gastdirigentin an die Nationaloper Warschau, wo sie sowohl das bekannte polnische als auch internationale Opernrepertoire dirigierte. Zwischen 2013 und 2016 prägte sie in Stettin (Szczecin) als Generalmusikdirektorin der dortigen Philharmonie das Musikleben der Stadt nachhaltig und wurde binnen kürzester Zeit zur treibenden Kraft der künstlerischen Verwandlung des Orchesters. Unter ihrer Leitung entwickelte das Orchester einen bislang unbekannten Glanz, der sich in Stettins akustisch brillanter neuer Philharmonie bestens entfalten konnte. Nach dieser Aufbauleistung ist Strusińska derzeit freischaffend tätig.
Ihre Welt ist die Musik
Musikalisch fokussiert ihr Interesse klar auf die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, aber auch in der klassischen und romantischen Musik fühlt sie sich zu Hause, genau wie in den großen chorsinfonischen Werken, Programmen mit lateinamerikanischer Musik und Crossover-Projekten. Einen weiteren Schwerpunkt ihres Engagements stellt die musikalische Nachwuchsförderung dar.
Mehr:
Ewa Strusińska auf facebook


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
- Quelle: red | Foto Ewa Strusińska: © PR, Foto Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 20.12.2017 - 20:51Uhr | Zuletzt geändert am 25.02.2020 - 09:37Uhr
Seite drucken