Große Fotoausstellung im Kaisertrutz Görlitz
Görlitz, 17. November 2017. Eine der Wurzeln der "Filmstadt Görlitz" liegt sicherlich auch in ihrer fotografischen Vergangenheit als Sitz von Kameraherstellern und zuletzt der fotooptischen Industrie. Das Museum der Fotografie Görlitz bewahrt diese Erbe wie auch das bedeutender Fotografen, hält es zugleich mit seinen wechselnden Ausstellungen zum Fotoschaffen der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart im Bewusstsein. Nun zeigt das Kulturhistorische Museum Görlitz in seinem Haus Kaisertrutz rund 300 Werke von 40 mehr oder weniger Fotografen.
Die jüngsten 50 Jahre in Momenten
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
"Im Moment" ist der Titel der Sonderausstellung, die von den Fotografen aus der Lausitz, aber auch sonstigen sächsischen Gebieten bestückt wurde.
Bildauswahl
Die Fotografie kann die Zeit festhalten und Erzählungen, die sich für einen Moment öffnen, aufzeichnen. Genau das wurde zum kuratorischen Kriterium bei diesem Kooperationsprojekt des Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und des Kulturhistorischen Museums. Im Fokus stehen Fotografien, die vom Epochenwandel der vergangenen fünf Jahrzehnte berichten, von der rasanten Veränderung der Gesellschaft und der von ihr geprägten (Stadt-)Landschaft sowie von individuellen und kollektiven Erfahrungen des Wandels.
Fast zwangsläufig gerät die Schau auch zur Dokumentation des Wandels der Fototechnologie – vom Schwarz-Weiß-Bild zur digitalen Bildspeicherung und -wiedergabe. Manche der Bilder sind streng dokumentarisch, andere inszeniert.
Fotosammlungen gehören zu den wichtigsten Kulturzeugnissen
Die umfangreiche Fotosammlung des Kulturhistorischen Museums wurde in den letzten 25 Jahren kaum noch durch Neuerwerbungen ergänzt. Dank der Leihgaben des Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, des Bautzener Museums und zahlreicher Künstlerinnen und Künstler können die Ausstellung und der begleitende Katalog dennoch einen Überblick über wichtige Positionen der zeitgenössischen Fotografie in Sachsen und der Lausitz seit den 1970er Jahren geben.
Mehr als die Hälfte der Kunstwerke hat der Kunstfonds, Staatliche Kunstsammlungen Dresden beigesteuert und doch ist das nur ein Bruchteil des heute fast 2.000 Einzelobjekte umfassenden Bestands an künstlerischer Fotografie. Hauptsächlich gelangten diese Fotografien durch die seit 1992 zunächst durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und später durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen getätigten Förderankäufe Eingang in die Sammlung. Aufgrund seiner Bedeutung und Qualität verdient dieser Sammlungsbestand zukünftig eine eingehende Beschäftigung und größere Öffentlichkeit, wozu die Ausstellung im Görlitzer Kaisertrutz gleichermaßen anregen möchte.
Diese Fotografen stellen im Kaisertrutz aus
Ralf Anders, Jürgen Bergbauer, Christian Borchert, Thomas Florschuetz, Falk Haberkorn, Klaus Hähner-Springmühl, Rudolf Hartmetz, Margret Hoppe, Eduard Klein, Jens Klein, Franziska Klose, Bertram Kober, Jürgen Matschie, Maix Mayer, Florian Merkel, Yana Milev, Marcel Noack, Daniel Poller, Günther Rapp, Olaf Rauh, Martin Reich, Evelyn Richter, Matthias Rietschel, Benjamin Rinner, Götz Schlötke, Bernd Schnabel, Stefan Schröder, Grit Schwerdtfeger, Valentina Seidel, Andrzej Steinbach, Thomas Steinert, Anett Stuth, Albrecht Tübke, Matthias Weber, Karen Weinert/Thomas Bachler, Artur Zalewski sowie die Kinder- und Jugendfotogruppe „aktion“.
Begleitprogramm zur Ausstellung
- Kuratorenführungen
- Sonntag, 03.12.17, 14.00 Uhr
- Freitag, 29.12.17, 17.00 Uhr
- Sonntag, 28.01.18, 14.00 Uhr
- Sonntag, 25.02.18, 14.00 Uhr
- Sonntag, 25.03.18, 14.00 Uhr
- Künstlergespräche
- Donnerstag, 01.02.18, 17.00 Uhr
mit Bernd Schnabel (Görlitz) und Ralf Anders (Görlitz) - Donnerstag, 22.02.18, 17.00 Uhr
Filmvorführung mit Matthias Jackisch (Tharandt) - Donnerstag, 01.03.18, 17.00 Uhr
mit Karen Weinert (Dresden) und Thomas Bachler (Dresden) - Donnerstag, 12.04.18, 17.00 Uhr
Buchpräsentation mit Falk Haberkorn (Leipzig) - Kunstpause 12 nach 12 (mittwochs, 12.12 Uhr)
- 22.11.17, Evelyn Richter – Die Beobachterin
- 06.12.17, Günther Rapp – Der Sammler
- 13.12.17, Rudolf Hartmetz – Der Flaneur
- 20.12.17, Christian Borchert – Der Besucher
- 10.01.18, Falk Haberkorn – Die Reisenden
- 17.01.18, Stefan Schröder – Der Arbeiter
- 24.01.18, Thomas Florschuetz – Der Körper
- 31.01.18, Bertram Kober – Der Analyst
- Winterferien, 12. bis 23. Februar 2018: Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
- Osterferien, 29. März bis 6. April 2018: Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche
Tagung:
8. bis 10. März 2018: Tagung "Im Moment. Neue Forschungen zur Fotografie in Sachsen und der Oberlausitz"
Finissage:
15. April 2018, 14.00 Uhr: Finissage und Künstlergespräch mit Margret Hoppe (Leipzig)
Lehrerfortbildung:
Bereits am Dienstag, dem 21. November 2017, findet ab 14 Uhr im Kaisertrutz eine Lehrerfortbildung statt. Kurator Kai Wenzel und Museumspädagogin Tina Richter geben interessierten Pädagogen eine Einfürung in die Sonderausstellung und die Thematik.
Katalog:
Zur Ausstellung ist ein Katalog erhältlich. Herausgeber sind die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und das Kulturhistorische Museum Görlitz.
240 Seiten, 175 Abb., 19,90 Euro in der Ausstellung / 38,- Euro € im Buchhandel, ISBN 978-3-95498-348-3.
Mit der Bahn kommen!
Trilex- und ODEG-Fahrgäste erhalten bei Vorlage ihres tagaktuellen Tickets ermäßigt Eintritt in die Sonderausstellung.
Mehr:
Selber fotografieren in Görlitz



-
Countdown für das 27. ViaThea Straßentheaterfestival
Görlitz, 2. Juni 2023. Die Vorfreude steigt, während der Countdown für das 27. Intern...
-
Die Lausitz wird zum Austragungsort des MDR-Musiksommers
Görlitz, 30. Mai 2023. Das erste Juliwochenende verspricht in der Lausitz eine kulturelle Glanz...
-
Erfolgreicher Abschluss des 20. Neiße Filmfestivals
Großhennersdorf, 29. Mai 2023. Das 20. Neiße Filmfestival, eine einzigartige Veranstaltu...
-
Tag des offenen Umgebindehauses: 97 Häuser öffnen ihre Türen
Görlitz, 26. Mai 2023. Am Sonntag, dem 28. Mai 2023, öffnen sich die Türen von 97 Umg...
-
Anton Graffs mysteriöses Gemälde: Spendenaufruf für Rückkauf gestartet
Görlitz, 25. Mai 2023. Ein seit 1945 als verschollen geltendes Gemälde könnte bald se...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 17.11.2017 - 11:17Uhr | Zuletzt geändert am 04.12.2019 - 09:55Uhr
Seite drucken