In den Ferien ins Schlesische Museum zu Görlitz!
Görlitz, 13. Juni 2017. Sommerferien müssen lang, aber nicht langweilig sein. Dazu trägt bei, dass die Görlitzer Museen keine verstaubten Sammelsurien sind (ja doch – das waren sie nie), sondern bildungs-, gar erlebnisortientierte Kultur- und Bildungsanbieter. Das Schlesische Museum zu Görlitz beipielsweise hat sich auf die Schulferien im Sommer eingestellt und besondere Angebote vorbereitet.
Abbildung: Museumseingang Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
Spannende Ferienprojektwoche und Veranstaltungen rund um Schlesien
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Das Schlesische Museum zu Görlitz hat seinen Sitz im ältesten Renaissancehaus der Stadt, dem Schönhof am Untermarkt, der Eingang befindet sich in der Brüderstraße 8. Geöffnet ist – neben weiteren Öffnungszeiten – dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Kinder und Jugendliche sollten zu Hause klarmachen, dass sie hier dabei sein wollen:
- Sonnabend, 1. Juli 2017, 14 Uhr:
Schlesischer SaTOURday: Wachsam in schweren Zeiten – Wie Kunst Zeichen setzte
Viele Bilder Heinrich Tischlers in der Ausstellung "Verfolgte Kunst" regen zum Nachdenken an. Sie zeigen weder makellose Schönheit noch eine heile Welt, sondern lassen wesentlich tiefer blicken. Welche Ängste und Sorgen werden spürbar? Und warum nimmt sich der Künstler sogar selbst auf die Schippe?
Die Teilnahme am Ausstellungsrundgang für Kinder ab zehn Jahren kosten zwei Euro, die hier gut angelegt sind. - Sonntag, 9. Juli 2017, 14 Uhr:
Kinderführung in der Sonderausstellung: Was für ein Künstlerleben?!
Heinrich Tischler schrieb nicht gern, sondern hielt Gedanken und Erlebnisse in Bildern fest. Saftige Wiesen, Pferde, Kühe, aber auch tanzende Menschen, Gesichter und sogar modische Wohnzimmer gehörten zu seiner Kunst.
Führen lassen, um gemeinsam spannende Momente aus seinem bewegten Künstlerleben aufzudecken, können sich Kinder ab acht Jahren zum Preis von zwei Euro. - Dienstag, 11. Juli, und Donnerstag, 13. Juli 2017, je um 14 Uhr:
Kinderführung in der Glas- und Porzellan-Werkstatt: Museums-Dingen auf der Spur
Viele Gegenstände stecken voller Überraschungen. Bei einem Museumsrundgang werden spannende Details zu Material und Gebrauch aufgedeckt. Von Farben und Formen inspiriert, können Kinder ab sieben Jahren Ihre Eindrücke auf Gläsern oder Porzellantellern festhalten und nach Hause mitnehmen. Die Teilnahme kostet drei Euro. - Dienstag, 18. Juli, bis Sonnabend, 22. Juli 2017, je von 10 bis 16 Uhr:
Jugendprojektwoche Fluchtwelten – Görlitz/Zgorzelec 4.0
Wer in den Ferien nicht nur Erholung, sondern auch Herausforderungen sucht, ist hier bei den Geocaching-Missionen zu den Themen Flucht, Vertreibung und Neubeginn in der heutigen Europastadt Görlitz/Zgorzelec richtig. Vorausgesetzt werden Interesse an digitaler Technik ebenso wie an Treffen mit Zeitzeugen, die von ihren Erlebnissen während der Flucht oder Vertreibung berichten. Die Projektwoche geht mit einer Tagesexkursion ins ehemalige Schlesische Viertel in Berlin, heute angesagter Szene-Bezirk, zu Ende.
Mitmachen können bis zu zwölf Jugendliche im Alter von 14 bis16 Jahren – und das auch noch kostenlos inklusive fünf Mittagessen und der Tagesexkursion nach Berlin, denn geförder wird vom Bundesverband der Schulfördervereine e.V. und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Anmelden muss man sich für die Projektwoche allerspätestens am 15. Juli 2017 bei Sylvia Wackernagel, die sowohl per Tel. +49 3581 8791-128 als auch per E-Mail swackernagel@schlesisches-museum.de erreichbar ist. - Dienstag, 25. Juli, und Donnerstag, 27. Juli 2017, je um 14 Uhr:
Kinderführung: Sommerfrische in Schlesien
Schlesien hat ganz bezaubernde Orte, die Reisende bereits in den letzten Jahrhunderten faszinierten. Kinder ab sechs Jahren können im Schlesischen Museum zu Görlitz auf die Suche nach Schlössern, Burgen und verwunschenen Plätzen gehen. Mitmachen kann man für zwei Euro.
Extra-Tipp für Jugendliche und Erwachsene
- Sonntag, 18. Juni 2017, 19 Uhr,
Synagoge, Otto-Müller-Straße 3, 02829 Görlitz:
Bente Kahan führt neuestes Konzertprogramm "Wie ist die Welt so stille" auf
Vertonte Gedichte von Ilse Weber, ermordert in Auschwitz (Oswiecim) in Oberschlesien.
Der Görlitzer Anzeiger hat diese Uraufführung ausführlich angekündigt.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 13.06.2017 - 07:40Uhr | Zuletzt geändert am 13.06.2017 - 11:22Uhr
Seite drucken
