Verfolgte Kunst aus Breslau
Görlitz, 18. März 2017. Mit seiner Schau "Verfolgte Kunst" widmet sich das Schlesische Museum zu Görlitz (SMG) einem faszinierenden Kapitel der bedeutenden jüdischen Geschichte Breslaus (heute Wrocław). Im Fokus steht die junge jüdische Künstlergeneration im Breslau der zwanziger Jahre, die trotz der politisch und wirtschaftlich schwierigen Zeit das aufblühende Kunstleben in der schlesischen Metropole bereicherte.
Abbildung: Heinrich Tischler: Selbstporträt, 1934, Aquarell und Gouache,
© Abbildung: Schlesisches Museum zu Görlitz
Der jüdische Künstler Heinrich Tischler und sein Breslauer Kreis
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung
Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Im Jahr 2016 konnte die Ausstellung anlässlich des Kulturhauptstadtjahres und Dank der Kooperation mit dem Städtischen Museum in Breslau gezeigt werden. Nun ist sie – noch einmal erweitert auf etwa 200 Exponate – im Schlesischen Museum zu Görlitz zu sehen.
Im Mittelpunkt der Schau steht das Schaffen des Künstlers Heinrich Tischler (1892–1938), dessen Nachlass zu großen Teilen im Jahr 2002 vom Schlesischen Museum angekauft wurde. Die Ausstellung begleitet den Künstler – flankiert von Werken seiner Künstlerkollegen – bei seiner Suche nach einer eigenen Bildsprache zwischen den modernen Kunsttendenzen seiner Zeit.
Seine expressiven Bilder zur Lebenssituation der Menschen sind faszinierende Zeitzeugnisse. Höhepunkt der Ausstellung sind seine Bilder zur jüdischen Glaubenswelt sowie seine Reaktionen auf die Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung seit 1933, der er selbst und zahlreiche weitere Künstler zum Opfer fielen. Tischlers Werkschaffen, aber auch die Schicksale anderer zu Unrecht vergessener Künstler rücken damit wieder in den Blick.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, er kostet 15 Euro.
Pradikat: Hingehen!
Sonnabend, 8. April, bis Sonntag, 9. Juli 2017,
Eröffnung: Freitag, 7. April 2017, 19 Uhr,
Schlesisches Museum zu Görlitz , Brüderstraße 8, 02826 Görlitz.
Öffnungzeiten:
Dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: redf | Abildung: © Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 18.03.2017 - 04:15Uhr | Zuletzt geändert am 18.03.2017 - 12:11Uhr
Seite drucken
