Senckenberg: Flüchtlinge Eintritt frei!
Frankfurt am Main | Dresden | Görlitz, 18. September 2015. Für die in Deutschland angekommenen Flüchtlinge ist es in vielen Fällen wichtig, aus dem Spannungsfeld der Großunterkünfte raus und in Kontakt mit Kultur und Gesellschaft des Gastgeberlandes zu gelangen. Bei den Senckenberg Naturmuseen hat man sich dazu einen Kopf gemacht, wie bisherige Angebote für die Flüchtlinge ausgebaut werden können.
Abbildung: Eine Führung im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main.
© Senckenberg, Foto: Norbert Miguletz.
Görlitzer Wikommensbündnis war Vorreiter
Thema: Asyl in Görlitz und Umgebung
Flüchtlinge aufzunehmen gebietet nicht nur das Grundgesetz, sondern muss gerade für Deutsche, von denen viele im Zuge des Zweiten Weltkriegs Flucht und Vertreibung selbst erlebten, eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch: Unproblematisch ist das Zusammenleben mit jenen, die Asyl begehren, nicht immer. Doch wer will unterscheiden zwischen "guter Flüchtling" und "schlechter Flüchtling"? Im Zweifel für den Angeklagten, dieser Rechtsgrundsatz muss auch gegenüber dem einzelnen Flüchtling gelten.
In Frankfurt am Main gab es bereits spezielle Führungen für Flüchtlingsgruppen. Neu: Ab sofort haben sie und ihre Begleitpersonen generell freien Eintritt ins Naturmuseum in Frankfurt am Main sowie in die Senckenberg-Ausstellungen im Japanischen Palais in Dresden. Görlitz war der Vorreiter, denn hier ist der Eintritt für Geflüchtete schon seit einiger Zeit frei, auch kostenfreie Führungen werden angeboten. Zu verdanken ist das dem aktiven "Willkommensbündnis Görlitz", das privat Engagierte, Stadt und kulturelle Einrichtungen vereint.
In Dresden steht außerdem in der aktuellen Sonderausstellung "Erfolgsmodell Saurier – 300 Millionen Jahre Überleben" noch im September 2015 ein Familiennachmittag für Flüchtlingsgruppen im Programm.
Senckenberg-Generaldirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger äußerte sich zum Engagement seines Hauses für Flüchtlinge wie folgt: "Viele Flüchtlinge haben erhebliche Strapazen und traumatische Erlebnisse hinter sich. Wir möchten mit dem Besuch in unseren Museen und Ausstellungen ein Angebot zur Ablenkung vom Alltag im Flüchtlingsheim schaffen und allen, die zu uns kommen, einige schöne und unbeschwerte Momente in der neuen Heimat ermöglichen." Damit setzt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung an ihren drei Museumsstandorten in Frankfurt am Main, Dresden und Görlitz ein eindeutiges Zeichen für eine aktive Willkommenskultur für Flüchtlinge in Deutschland.
Kommentar:
Eine gute Idee, diese Form eines kulturellen Begrüßungsgeldes, die den Flüchtlingen die Orientierung in unserer Gesellschaft erleichtert.
Neidisch auf den freien Eintritt braucht niemand zu sein, die Tageskarte fürs Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde kostet weniger als der Eintritt zum Tanzvergnügen, jedoch im Gegensatz zum Tanzvergnügen bekommen bestimmte Familien - Stichwort Görlitzer Familienpass - hier 50 Prozent Extrarabatt, andere Ermäßigte zahlen immerhin nur zwei Drittel des Normalpreises.
In der Fülle ihrer Sonderausstellungen, die die Görlitzer Museen bieten, wäre es doch für jeden Bildungsgörlitzer und jede Bildungsgörlitzerin ein schönes Maß, einmal im Monat ein Museum in der Heimatstadt zu besuchen,
meint Ihr Fritz R. Stänker.
-
Erste Einblicke: Lausitz Festival 2025 setzt neue Akzente
Görlitz, 24. Januar 2025. Das Lausitz Festival gibt erste Einblicke in sein Programm für 2...
-
Helfer für das ViaThea 2025 in Görlitz gesucht
Görlitz, 22. Januar 2025. Das ViaThea Straßentheater kehrt zurück: Vom 26. bis 28. J...
-
„Quartett für das Ende der Zeit“ eröffnet Messiaen-Tage 2025
Görlitz, 21. Januar 2025. Die diesjährigen Messiaen-Tage starteten am 15. Januar 2025...
-
Kein Sponsor gefunden: Theaterfinanzierung auf dem Prüfstand
Görlitz, 10. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beendet zum Ende de...
-
Messiaen-Tage 2025: Festival setzt auf Frieden und grenzüberschreitende Kultur
Görlitz, 18. Dezember 2024. Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec wird 2025 erneut Austragungs...
- Quelle: red | Abbildung: © Senckenberg, Foto: Norbert Miguletz
- Erstellt am 18.09.2015 - 08:47Uhr | Zuletzt geändert am 18.09.2015 - 09:43Uhr
- Seite drucken