Förderung Zusammenarbeit Sachsen - Tschechien
Bischofswerda. Mit einer Informationsveranstaltung lüftete heute das Gemeinsame Technische Sekretariat (GTS) der Sächsischen Aufbaubank (SAB) erstmals den Schleier, der bisher über der neuen EU-Förderung für die grenzübergreifende Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien lag. Weitere Veranstaltungen sollen folgen.
Ziel 3 als Nachfolge zu Interreg III
Abb. Karolin Pietsch, Yvonne Schönlein, Katrin Hennig, Kathleen Schurigt vom GTS (v.l.n.r.)
Nichts bleibt, wie es ist - und doch wird die bewährte Interreg III - Förderung auch in der Zeit von 2007 bis 2013 fortgesetzt werden. Während die Förderkonditionen sich teils sogar verbessern, wird an die Qualität der Projekte allerdings ein deutlich höherer Maßstab angelegt.
Das Team um die stellvertretende Leiterin des GTS, Kathleen Schurigt, war sichtlich bemüht, die Fülle der Informationen auch wirklich zu Gehör zu bringen. Mit Erfolg, wie die vielen Zwischenfragen nach den Vortragsblöcken zeigten. Etwas mehr als 200 Interessenten waren erschienen, um sich aus erster Hand zu den neuen Fördermodalitäten zu informieren.
Zur eigentlichen Förderkulisse gehören beispielsweise der Landkreis Bautzen und der Landkreis Löbau-Zittau, während neben anderen der Niederschlesische Oberlausitzkreis und die Kreisfreie Stadt Görlitz mit Einschränkungen rechnen müssen, da sie es nur in das "Fördergebiet nach Flexibilisierungsregel" geschafft haben.
Besonders die Neuerungen wie das Lead-Partner-Prinzip und Strukturen wie "zwischengeschaltete Stelle" und "Artikel-16-Prüfer" warfen Fragen auf und ließen einen Eindruck zurück, den eine Teilnehmerin mit den Worten "Also einfacher als vorher wird es bestimmt nicht!" zum Ausdruck brachte.
Beispielsweise müssen die Partner beiderseits der Bundesgrenze zukünftig mindestens zwei der folgenden vier Kriterien erfüllen: gemeinsame Ausarbeitung / gemeinsame Durchführung / gemeinsames Personal / gemeinsame Finanzierung.
So richtig in die Gänge wird die neue Ziel-3-Förderung wohl erst ab Mitte 2007 kommen, denn es mangelt - neben anderem - noch an Formularen.
Informationsveranstaltungen:
- 20.10.2006 in Chemnitz
- 6.11.2006 in Aussig (Usti nad Labem)
- 13.11.2006 in Karlsbad (Karlovy Vary)
- 16.11.2006 in Liberec (Reichenberg)
- 23. bis 25.11.2006 auf der Messe euregia 2006 in Leipzig
Beratungstage in den Euroregionen:
- 14tägig in Zittau, Pirna, Freiberg und Plauen
- Termine ab November 2006 im Internet
Kontakt:
Tel. 0351 - 49 10-1860
Mehr:
ab Ende November unter
http://www.ziel3-cil3.eu


-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F... -
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu... -
Kinder-Ferienprojekte im Museumsverbund Oberlausitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Der Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund lädt in den Sommerferi... -
Jägerkaserne Görlitz vom 30. Juni bis 4. Juli geschlossen
Görlitz, 12. Juni 2025. Die Jägerkaserne bleibt in der Zeit vom 30. Juni bis einschlie&szl... -
Görlitzer Fotochallenge: Sieger stehen fest
Görlitz, 23. Mai 2025. Bei der von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) initiierten...
- Quelle: /TEB
- Erstellt am 16.10.2006 - 23:09Uhr | Zuletzt geändert am 16.10.2006 - 23:50Uhr
Seite drucken