START für begabte Zuwanderer
Dresden. START, das Schülerstipendienprogramm für begabte Zuwanderer in Sachsen, geht in die zweite Runde. Bewerbungen für Stipendien sind ab sofort möglich.
Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler
Schüler mit Migrationshintergrund können sich ab sofort für START, das Schülerstipendium für begabte und sozial engagierte Zuwandererkinder in Sachsen, bewerben. Für das Schuljahr 2006/2007 sind 13 Stipendienplätze an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 (bzw. 13) zu vergeben. Gefördert wird das Programm von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und zahlreichen Stiftungen, Institutionen und weiteren Partnern. Das Finanzvolumen für START im Freistaat Sachsen beträgt rund 300.000 €.
Ziel von START ist es, die Integration von Migrantenkindern zu unterstützen, bessere Voraussetzungen für eine mögliche akademische Laufbahn zu schaffen und Wege in berufliche Leitungsfunktionen zu eröffnen. Die Beteiligung an START soll Ansporn zur Integration sein und ist eine Anerkennung von Spitzenleistungen junger Zuwanderer in Deutschland. "Das Stipendienprogramm ergänzt die Förderung von Migranten in Sachsen. Neben der systematischen Betreuung an den Schulen ist es wichtig, die Schüler auf dem Weg zu einem höheren Bildungsabschluss zu unterstützen", sagte Kultusminister Steffen Flath.
Die Stipendiaten erhalten für zunächst ein Jahr ein Bildungsgeld von 100 € monatlich sowie einen Computer mit Internetanschluss. Außerdem werden sie durch Beratungsangebote im Bereich der Ausbildungs- und Studienplanung, Bildungsseminare sowie verschiedene Exkursionen gefördert. Einmal im Jahr sind alle START-Stipendiaten zu einem gemeinsamen Treffen eingeladen. Der Aufbau von Kontakten zur Wirtschaft, die Vermittlung von Praktika sowie der Aufbau eines Netzwerkes ehemaliger Stipendiaten ergänzen das Angebot. Wenn die Jugendlichen erfolgreich sind, kann das Bildungsgeld bis zum Erreichen eines höheren Bildungsabschlusses gewährt werden.
Im START-Programm werden zurzeit insgesamt 317 Schülerinnen und Schüler aus 53 Herkunftsländern gefördert. Neben Sachsen gibt es START auch in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Bewerbung:
Ab sofort können sich gesellschaftlich engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 12 mit Migrationshintergrund und Wohnsitz in Sachsen, die gute bis sehr gute schulische Leistungen vorweisen, unter folgender Adresse um ein START-Stipendium bewerben bzw. Bewerbungsunterlagen erhalten:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus,
Referat 27, Landeskoordination START-Sachsen,
Carolaplatz 1, 01097 Dresden,
Tel. 03 51/5 64 27 26 oder 03 51/5 64 27 24.
Bewerbungsunterlagen unter
http://www.start.ghst.de
Der Bewerbung sind ein Antrag, ein handgeschriebener tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, ein Anschreiben mit ausführlicher Begründung der Bewerbung, eine ausführliche Beschreibung des bisherigen Lebensweges sowie das Gutachten mindestens einer Lehrkraft oder der Schulleitung und eine Kopie des aktuellen Zeugnisses beizulegen.
Bewerbungsschluss ist der 6. Oktober 2006 (Eingang).


-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: /SMK
- Erstellt am 06.09.2006 - 09:42Uhr | Zuletzt geändert am 06.09.2006 - 09:42Uhr
Seite drucken