Lausitzer Naturforschung im Fokus: Highlights der 33. Jahrestagung

Lausitzer Naturforschung im Fokus: Highlights der 33. Jahrestagung

Görlitz, 6. Oktober 2023. Die 33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V. stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Themas "Forschungsfacetten in der Lausitz". Am 23. September 2023 versammelten sich rund 65 Teilnehmer, darunter 11 Gäste, im Stadtmuseum Bautzen, um spannenden Vorträgen zu lauschen und sich über die neuesten Erkenntnisse in der Naturforschung auszutauschen. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Museum Bautzen und der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt durchgeführt.

33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V.: Experten diskutieren Forschungsfacetten in der Lausitz.

Foto: Brigitte Westpha

Anzeige

Vogelmonitoring und die Vielfalt der Vogelwelt

Der Tag begann mit den herzlichen Begrüßungsworten von Dr. Christian Düker, dem Vorsitzenden der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz. Gisela Fuentealba vertrat den Direktor des Museums Bautzen, während Dr. Robert Böhmer, Bürgermeister für Finanzen, Ordnung, Bildung und Soziales der Stadt Bautzen, sowie Andreas Völlings von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ebenfalls ihre Grußworte überbrachten.


Gegen 10.00 Uhr eröffnete Dr. Jochen Bellebaum den ersten Vortragsblock, in dem er über das Vogelmonitoring im Biosphärenreservat sprach. Anhand von beeindruckenden Beispielen verdeutlichte er die Zunahme einiger Vogelarten, darunter See- und Fischadler, Kraniche und der Wiedehopf. Besonders erfreulich war die Feststellung, dass der Singschwan nun als Brutvogel in der Region vorkommt. Allerdings gibt es auch besorgniserregende Trends, darunter der Rückgang von Weißstörchen und Braunkehlchen.


Eichelmast, Laufkäfer und Vorstandswahlen


Im Anschluss daran referierte Dr. Dietrich Hanspach über die Eichelmast in Sachsen und Viktoria Sagolla präsentierte ihre Untersuchung mit Laufkäfern. Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz wurde der Vorstand, aufgrund eines Formfehlers sogar zweimal, gewählt.


Nach der Mittagspause setzte sich die Mitgliederversammlung um 12.45 Uhr fort. Neben den Jahresberichten und der Entlastung des Vorstands wurde das Ergebnis der Wahlen verkündet. Dr. Christian Düker wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt, Brigitte Westphal und Rolf Berndt zu stellvertretenden Vorsitzenden, Sylke Schneider zum Kassenwart und Dr. Olaf Tietz zum Schriftführer.


Pilzflora, Trockenrasen und botanische Meisterarbeiten


Der zweite Vortragsblock ab 14 Uhr bot weiterhin faszinierende Einblicke in die Naturforschung. Dr. Peter Sammler informierte die interessierten Zuhörer über die Pilzflora auf nährstoffarmen Kiefernwaldstandorten, während Janine Ruffler ihre Untersuchungen zur Verbesserung und Wiederherstellung von Trockenrasen in Brandenburg präsentierte.


Botanische Forschung und Tierfotografie


Im dritten und letzten Vortragsblock nach der Kaffeepause stellten Anna Vincze, Anne C. Teuser und Anna Beer ihre Masterarbeiten vor. Die Themen reichten von der Blütenverfügbarkeit der Teichbodenvegetation von gesömmerten Teichen über die genetische Diversität des Sumpfporstes bis hin zu Untersuchungen zur Moor-Wiedervernässung in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft.


Zum krönenden Abschluss der Tagung präsentierte Marc Rohrmüller von der Deutschen Fotothek in der Sächsischen Landes-, Staats- und Universitätsbibliothek die faszinierenden Fotos des Tierfotografie-Pioniers Rudolf Zimmermann. Diese beeindruckenden Bilder vermittelten nicht nur die Schönheit der Tierwelt, sondern boten auch Einblicke in die Archivierung solch wertvoller Nachlässe in der Fotothek.


Die 33. Jahrestagung der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz e. V. bot den Teilnehmern nicht nur eine vielfältige Palette an Forschungsthemen, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Mit spannenden Vorträgen und beeindruckenden Einblicken in die Naturwelt war diese Tagung zweifellos ein Höhepunkt für alle Naturinteressierten in der Region. Weitere Informationen zu den Vorträgen und zur Arbeit der Gesellschaft sind auf der Webseite der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz verfügbar.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red / Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V.
  • Erstellt am 25.09.2023 - 11:25Uhr | Zuletzt geändert am 06.10.2023 - 07:41Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige