Bürgerrat Weinhübel trotz Corona aktiv
Görlitz, 11. Januar 2021. 2020 war auch für den Bürgerrat Weinhübel ein schwieriges Jahr, regelmäßige Treffen waren unmöglich. Dennoch gab es kleine Erfolge. So wurde dank der Unterstützung durch die KommWohnen GmbH eine neue Bank an der Bushaltestelle Johannes-R.-Becher-Straße an der Zittauer Straße aufgestellt. Anlässlich des 950-jährigen Görlitzer Stadtjubiläums soll diese Haltestelle noch weiter verschönert und das Umfeld mit Blühpflanzen versehen werden.
Projektideen für Weinhübel einreichen
Thema: Bürgerbeteiligung
Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Auch die Bepflanzung der Schallschutzmauer an der Landheimstraße konnte fortgesetzt werden, fedoch machten Vandalen die fleißige Arbeit teilweise wieder zunichte. Ersatzpflanzungen durch Zukauf und durch Pflanzenspenden mussten zusätzlich organisiert werden. Zu den Aufgaben des Bürgerrates gehörte es zudem, die regelmäßige Bewässerung zu gewährleisten.
Der Bürgerrat ist stolz auf das rührende Engagement des als "Schlesisches Tippelweib" bekannten Originals Marianne Scholz-Paul aus Königshain. Dank ihrer großzügigen Baumspenden konnte ein Buntahorn am Spielplatz an der Leschwitzer-Straße gepflanzt werden. Die in diesem Zusammenhang geplante feierliche Baumweihe wird nachgeholt, sobald es die Corona-Situation zulässt. Ein weiterer Baum soll anstelle des durch einen Sturm vernichteten Laubbaumes am Karree Gerda-Boenke-Straße / Jonas-Cohn-Straße / Etkar-André-Straße neu gepflanzt werden.
Im aktuellen Februar will sich der Weinhübler Bürgerrat auf die neuen Vorhaben im Jahr 2021 konzentrieren. Bis zum 31. März 2021 sollen alle Projektideen und Vorhaben der Bürger für 2021 gesammelt und abgestimmt werden.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
-
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 11.02.2021 - 04:33Uhr | Zuletzt geändert am 11.02.2021 - 05:04Uhr
Seite drucken
