Treffen der Zipfelbund-Kollegen
Kiel, 3. Oktober 2019. Das gehört zu den Traditionen, die seit 1990 in Deutschland entstanden sind: Zum Tag der Deutschen Einheit werden die zentralen Feierlichkeiten von dem Land, das die Präsidentschaft im Bundesrat innehat, ausgerichtet. Diesmal ist Schleswig-Holstein am Zuge, weshalb gestern und heute in Kiel nicht nur etliche zahlreiche protokollarische Veranstaltungen auf der Tagesordnung stehen, sondern – was viel interessanter ist – ein großes Bürgerfest.
Das Foto der vier Zipfelmeister erzählt viel, v.l.: Laurent Mies, Bürgermeister in Oberstdorf, Ronald Benck, Bürgermeister in List, Herbert Corsten, Bürgermeister in Selfkant, Octavian Ursu, Oberbürgermeister in Görlitz
Einheitsbuddeln – Pflanze einen Baum!
Zu den offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit, der diesmal unter dem Motto "Mut verbindet" steht, haben sich die Oberbürgermeister der Zipfelkommunen Görlitz, List auf Sylt, Oberstdorf und Selfkant getroffen. Der Zipfelbund aus der östlichsten, nördlichsten, südlichsten und westlichsten deutschen Stadt war 1999 in Wiesbaden gegründet worden und ist seither eine lebendige Partnerschaft. Für den Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu ist es 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution und 20 Jahre nach der Gründung des Zipfelbundes etwas ganz Besonderes, seine Amtskollegen aus den anderen Zipfeln Deutschlands in Kiel zu treffen. Für ihn ist der Zipfelbund mehr als ein Spaß, der die in geografischer Extremlage befindlichen deutschen Kommunen verbindet: "Unsere Gemeinden bilden inzwischen auf vielfältige Weise ein starkes Netzwerk und stehen für erfolgreiches gemeinsames Tourismusmarketing. Darauf wollen wir auch in Zukunft aufbauen."
Aus Görlitz sind Bier und Brause in Kiel dabei, Oberstdorf hat Alphornbläser und ein Spätzle-Angebot mitgeschickt, List lockt mit einem Strandkorb für den nächsten Urlaub und aus Selfkant gibt es mit dem Spielmannszug und einer Band auf die Ohren. Natürlich werben die vier Zipfelorte um Touristen, wozu sie einen Zipfelpass erstellt haben. Wer neugierig geworden und vor Ort ist, schaut einfach nach dem Zipfelzelt.
Ein bissel staatsmännisch dürfen sich die Bürgermeister der vier Zipfelgemeinden schon fühlen, wenn bei den offiziellen Feierlichkeiten in Kiel wie dem Festakt und dem Empfang des Bundespräsidenten dabei sind, außerdem begrüßen sie am Zipfelzelt Regierungsvertreter aus den Zipfelort-Ländern Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bayern.
Tradition hat auch die Verleihung des Preises der Deutschen Zipfel, immerhin mit 4.000 Euro dotiert. Den Preis erhalten Personen oder Institutionen, die sich ganz besonders um soziale Belange in Deutschland verdient gemacht haben. 2019 ist der Paulinchen e.V. Preisträger, ein Verein, der sich Familien mit brandverletzten Kindern widmet.
Einer neue Tradition soll das Einheitsbuddeln werden: Die Vision ist, dass jeder Bewohner Deutschlands jährlich am 3. Oktober einen Baum pflanzt – 83 Millionen Bäume in jedem Jahr also.
Weitere Informationen: www.zipfelbund.de



-
Rot-weißes Schach im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 3. Februar 2023. Görlitz setzt dem Trend, nur noch via Internet und Bildschirm zu kommunizi...
-
Lions Club Görlitz unterstützt Nikolaischule
Görlitz, 30. Januar 2023. "Klasse 2000" ist seit vielen Jahren ein Projekt der Lions Clubs, das Schu...
-
Eukalyptus mahnt zur Vorsicht bei privater Meinungsfreiheit
Görlitz, 29. Januar 2023. Zu allen Zeiten musste man aufpassen, was man sagt. Das war unter den Nazi...
-
Der Glaube entscheidet
Görlitz, 28. Januar 2023. Von Thomas Beier. Eine Frage, die ich mir in der Unternehmensberatung imme...
-
Geheimnis gelüftet: Was aus dem Görlitzer Weihnachtsbaum wird
Görlitz, 24. Januar 2023. Was wird aus dem Weihnachtsbaum, der auf dem Görlitzer Untermarkt stand? N...
- Quelle: red | Bildquelle: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 03.10.2019 - 08:48Uhr | Zuletzt geändert am 03.10.2019 - 09:35Uhr
Seite drucken