Start für Dorfwettbewerb
Sachsen. Insgesamt 130 sächsische Dörfer haben sich für den 7. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ angemeldet. Der Wettbewerb wird von der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft organisiert. Er umfasst vier Stufen: In diesem Sommer führen die Landratsämter die Kreiswettbewerbe durch. Die Sieger nehmen im nächsten Jahr an den Bezirkswettbewerben teil. 2009 findet dann der Landeswettbewerb statt. Die Sieger starten im Jahr darauf für Sachsen beim Bundeswettbewerb.
Gemeinden aus ganz Sachsen dabei
„Ich freue mich, dass sich im Vergleich zum letzten Dorfwettbewerb 14 Dörfer mehr um den Titel bewerben. Das zeigt, wie tatkräftig sich deren Bewohner engagieren“, sagte Stanislaw Tillich, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft. Im Mittelpunkt der Bewertung stehen die Vielfalt des dörflichen Lebens, Siedlungsstrukturen sowie deren Einbindung in die Landschaft. Dabei geht es vor allem um die Eigeninitiative und die Beteiligung der Bürger.
Der erste sächsische Landeswettbewerb fand 1992/93 statt und trug den Titel „Unser Dorf soll schöner werden“. Mit dem 1996 erweiterten Motto „Unser Dorf hat Zukunft“ werden die Gemeinden angeregt, ihre kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und baulichen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Der Wettbewerb soll motivieren, Perspektiven für Dorf und Region gemeinschaftlich aufzubauen und nachhaltig umzusetzen. Bisher haben mehr als 1.000 Dörfer an den Wettbewerben teilgenommen.
Im Landkreis Löbau-Zittau gibt Sandy Marschke, Sachbearbeiterin Kreisentwicklung im Landratsamt, den Bewerbern konkrete Tipps: „Nun kommt es darauf an, wie sie sich der Kreisjury präsentieren, die in der Zeit vom 17. bis 28. September die Orte (Anmerkung der Redaktion: im Landkreis Löbau-Zittau) besucht.“ Dabei empfahl sie, dass, wie bei vergangenen Wettbewerben, die Bürgermeister und weitere Akteure (Vereinsmitglieder, Gewerbetreibende, Bürger) zuerst einen kurzen Überblick über ihre Gemeinde vermitteln. „Dabei kann das Dorf unter anderem durch Schautafeln oder Poster, Karten, Fotos, Chroniken und Entwicklungspläne vorgestellt werden. Im Anschluss findet die Begehung des Ortes statt“, ergänzte sie.
Wie die Ortsbegehung gestaltet wird, liege ganz in den Hände der Bewerber. Vorstellung und Führung sollten jedoch nicht länger als drei Stunden dauern. Weitere Informationen für die Wettbewerbsteilnemer aus dm Landkreis Löbau-Zittau gibt es unter Tel. 03583 - 79 67 27 26.
Mehr:
www.laendlicher-raum.sachsen.de/dorfwettbewerb.
Die ostsächsischen Bewerber:
Kreisfreie Stadt Görlitz:
Ludwigsdorf, Ober-Neundorf, Alt-Weinhübel
Landkreis Löbau-Zittau:
Ruppersdorf (Herrnhut), Walddorf (Eibau), Dittelsdorf (Zittau), Schönbach, Waltersdorf (Großschönau), Kiesdorf (Schönau-Berzdorf), Schönau-Berzdorf, Rosenbach, Berthelsdorf
Niederschlesischer Oberlausitzkreis:
Schleife, Kodersdorf, Deschka (Neißeaue), Zodel (Neißeaue), Buchholz (Vierkirchen), Meuselwitz (Reichenbach), Mengelsdorf (Reichenbach), Horka, Biehain (Horka), Mückenhain (Horka)


-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Erstellt am 05.07.2007 - 19:08Uhr | Zuletzt geändert am 05.07.2007 - 19:08Uhr
Seite drucken