Vorschläge für den Selbsthilfepreis gesucht
Landkreis Görlitz, 15. August 2017. Vier Akteure haben sich zusammengetan, um jährlich drei Ehenamtliche aus dem Bereich der gesundheitsbezogenen Selbsthilfeförderung im ländlichen Raum zu ehren: der Landkreis Görlitz, die AOK Plus für Sachsen und Thüringen, die Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH und die Selbsthilfekontaktstelle KISS Weißwasser. Für die dritte Auflage der Preisvergabe können nun Nominierungsvorschläge eingereicht werden.
Abbildung: Landrat Bernd Lange (2.v.r.) und AOK-PLUS Geschäftsführer Ottmar Walz gratulieren gemeinsam mit Manuela Thomas, Geschäftsführerin der Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH, der Gewinnerin aus dem Jahre 2016 Sigrid Wirth (2.v.l.).
Preisverleihung im November in Zittau
Wer also jemanden kennt, der oder die sich in den letzten Jahren für die Selbsthilfe im Landkreis Görlitz besonders engagiert und stark gemacht hat, sollte ihn oder sie zur Preisvergabe vorschlagen.
Das soll ganz einfach online unter www.kiss-weisswasser.de funktionieren – zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels allerdings nicht.
Da scheint es zuverlässiger, sich der guten alten Schneckenpost zu bedienen und seinen Vorschlag hierhin zu schicken:
- Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH
Albert-Schweitzer-Ring 32
02943 Weißwasser
Selbsthilfepreisverleihung 2017!
Freitag, 3. November 2017, 12 Uhr,
Gerhart-Hauptmann-Theater, 02763 Zittau.
Ab 12 Uhr werden alle Besucher am Theaterring 12 begrüßt. Neben der feierlichen Preisübergabe erwartet die Anwesenden ein unterhaltsames sowie wissenswertes Programm. Dazu gehören Fachvorträge, musikalische Darbietungen, ein leckeres Mittagsbuffet und die Aufführung des Theaterstücks "Hier werden Sie platziert".
Kommentar:
Mit der alternden Gesellschaft, die sich zudem immer stärker in Wohlhabende und Arme aufspaltet, gewinnt der Begriff "sozial" an Bedeutung. Sich einen sozialen Anstrich zu geben, war schon immer eine gute Sache: der Sozialismus, gleich, welcher Ausprägung, feierte seine sozialen Errungenschaften. Heute nutzen soziale Dienste in Betreuung und Pflege die Aura des Wortes.
Tatsächlich: Umgangssprachlich wird "sozial" gern mit Hilfe für Kranke und "sozial Schwache" assoziiert. Dabei kann man doch damit gut Geschäfte machen, wie man bei den "Sozialen Netzwerken" des Internets sieht. So macht allein facebook mehr als dreieinhalb Milliarden Dollar Gewinn – pro Quartal, versteht sich. Dabei ist dieses Netzwerk doch gar nicht im Sinne der Unterstützung für Arme und Kranke sozial oder gar barmherzig. Richtiger als die Übersetzung von "social network" mit "Soziales Netzwerk" wäre die enge Auslegung des Sozialbegriffs, also "Gesellschaftsnetzwerk". Aber "sozial" klingt eben viel schöner.
Mit "sozial" lässt sich Geld verdienen. Im sozialen Sektor haben die kirchlichen Arbeitgeber (denen viele Menschen wohl im besonderen Maße mildtätiges Sozialverhalten zutrauen) eine marktbeherrschende Situation, im ländlichen Raum teils eine Monopolstellung – doch erinnert deren Marktgebaren eher an Manchesterkapitalismus. "...weil sie durch Ausgründungen, Leih- und Zeitarbeit ihre eigenen arbeitsrechtlichen Regelungen unterlaufen mit dem Ziel, das Einkommen der dort Beschäftigten abzusenken, Zuschläge und Zulagen, z.B. für Nachtarbeit einzusparen, Arbeitszeiten zu verlängern, Urlaubstage zu reduzieren und Kündigungsfristen zu verkürzen", ist in einem im Auftrag der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erstellten Positionspapier aus dem Jahr 2011 zu lesen. Dort finden sich auch ernüchternde Aussagen zur "christlichen Überzeugung" und zur Kirchenfinanzierung.
Doch zurück in den Landkreis Görlitz. Die aus Mitteln der GKV-Gemeinschaftsförderung Sachsen unterstützte Selbsthilfekontaktstelle KISS Weißwasser tritt unter dem Logo der Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH auf, hat die gleiche Anschrift und nutzt für den E-Mail-Verkehr deren Internetdomain, was eine Verflechtung vermuten lässt. In der Tat ist sie eine Einrichtung der Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH, aber beide treten getrennt als Akteure in Bezug auf den Selbsthilfepreis auf.
Die Liste der Partner und Förderer der KISS Weißwasser ist lang, ebenso wie die der Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH – einziger Unterschied: Bei der KISS kommt die erwähnte GKV-Gemeinschaftsförderung hinzu. In beiden Listen taucht eine Familienunternehmen Kunze GmbH aus Weißwasser auf und bringt ein G'schmäckle ins Spiel: Eigentümerin der Internetdomains "soziales-netzwerk-lausitz.de" und "kiss-weisswasser.de" ist nämlich nicht, wie zu erwarten wäre, die Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH, sondern die erwähnte Familienunternehmen Kunze GmbH. Demzufolge laufen der Webauftritt und der E-Mail-Verkehr einer gemeinnützigen GmbH über die Domain einer rein privaten GmbH. Die muss ja deshalb nicht zwangsläufig reingucken können, aber komisch ist das schon.
Unabhängig von den Unternehmen und Institutionen im Landkreis Görlitz hat sich im Bereich der Betreuung und Pflege ein Beschäftigungsproblem aufgetan: Die Mitwirkenden lassen sich grob gruppieren in wohlbestallte Führungskräfte (sicher, das Gehalt ist immer zu niedrig), in (oft auf gesetzlichem Mindestniveau) geringbezahlte Mitarbeiter und Leute, die für gute Worte, aber ganz ohne Geld - ehrenamtlich - arbeiten. Wer aber ohne Bezahlung arbeitet, muss seinen Lebensunterhalt von anderer Stelle bezahlt bekommen. Antwort einer Einrichtung (der Redaktion bekannt) auf eine Bewerbungsanfrage: Machen Sie erst einmal ein Jahr Bundesfreiwilligendienst bei uns. Der Bundesfreilligendienst ist in bestimmten Lebenssituationen eine gute Sache – ein Ersatz für jemanden, der einen Arbeitsplatz sucht, aber gewiss nicht. Der wird damit nämlich in Richtung Hartz IV geschickt und wird Billigarbeitskraft zu Lasten der Gesellschaft insgesamt. So trocknet man den Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, aus.
Eines der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder der Welt, das ohne Not darüber nachdenkt, seinen Rüstungshaushalt zu verdoppeln, macht für den Sozialbereich leistungsbereite Menschen zu Sozialfällen,
meint Ihr Fritz R. Stänker



-
Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April ...
-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
- Quelle: red | Kommentar: Fritz Rudolph Stänker || Farbbild Quelle: Soziales Netzwerk Lausitz, Schwarzweißbild: geralt / Gerd Altmann, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 15.08.2017 - 07:53Uhr | Zuletzt geändert am 15.08.2017 - 10:15Uhr
Seite drucken