Wilde Blüten in Görlitz
Görlitz, 6. Dezember 2016. Jetzt schlägt die Bürgerbeteiligung in Görlitz Blüten: Der Bürgerrat des Beteiligungsgebiets Innenstadt Ost hatte die Idee, die Innenfläche des Kreisverkehrs auf der Kreuzung der Bahnhofstraße mit der Jakobstraße in eine "Bienenfutter-Wiese" zu verwandeln. Die Stadtverwaltung Görlitz macht nun Nägel mit Köpfen und setzt das um. Immerhin hat Görlitz mit dem Brautwiesenplatz den ersten Kreisverkehr der Welt, vielleicht nun auch den ersten Wildblumenkreisverkehr?
Abbildung oben: Die ersten Wildblumenwiesenpflänzchen werden sich im Frühling zeigen.
Wildblumenwiese im Kreisel vor dem Palastkino
Thema: Bürgerbeteiligung

Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Allerdings darf man Wildblumen nicht mit dem Görlitzer Wildwuchs verwechseln – die Wildblumenwiese wird gründlich angelegt. Erst vor ein paar Tagen hat ein Fachunternehmen die Grasnarbe abgeschält, damit anschließend der Untergrund gelockert und das für die Wildblumenwiese notwendige magere Bodensubstrat aufgebracht werden konnten.
Inzwischen sind die Samen der Wildblumenmischung im Boden. Doch nun heißt es abwarten und Tee resp. Glühwein trinken: Erst im Frühjahr 2017 soll die Saat aufgehen.
Sinn und Zweck
Die Idee für die runde Wildblumenwiese kam von Görlitzer Bürgern. Der Bürgerrat hat sie aufgegriffen und möchte damit das innenstädtische Imkerwesen unterstützen, indem den Heimatbienen der Innenstadt Ost ein wenig mehr Blütennektar anboten wird.
Ein Plus ist die geschützte Lage der Wiese mitten im Kreisverkehr, wo sie normalerweise weder von Zwei- noch von Vierbeinern erreicht werden kann. Das unterstützt den anderen Aspekt des Projekts: So eine Wildblumenwiese sieht auch viel schöner aus als eine trostlose Grünfläche.



-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: red | Foto Kreisverkehr: Stadtverwaltung Görlitz, Foto Blumenwiese: pixel2013 / Silvia & Frank, pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 06.12.2016 - 08:16Uhr | Zuletzt geändert am 06.12.2016 - 09:20Uhr
Seite drucken