Görlitz würdigt seine Ehrenamtlichen

Görlitz, 4. Dezember 2014. Vorgestern wurde bereits zum 16. Mal der "Meridian des Ehrenamtes" im Görlitzer Rathaus an fünf verdienstvolle Bürgerinnen und Bürger für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement vergeben.
Die Ausgezeichneten v.l.n.r.: Uwe Vüllings, Gabriele Körner, Vera Tacke, Thomas Majka und Hans-Albrecht Bittner. Rechts: Oberbürgermeister Siegfried Deinege.

Anzeige

"Meridian des Ehrenamtes" 2014 und ehrenamtlich "Engagierte im Sport"

Die Ehrungen wurden durch den Görlitzer Oberbürgermeister Siegried Deinege vorgenommen. Das Streichquartett der Neuen Lausitzer Philharmonie des Philharmonische Brücken e.V. begleitete die Feierstunde.

Oberbürgermeister Deinege würdigte die Preisträger, die im besonderen Maße ehrenamtlich tätig sind und nicht nur für die Anerkennung allgemein arbeiten, sondern vor allem für die Gemeinschaft und den Einzelnen: für ältere Menschen, die keine Angehörigen mehr haben, die sich kümmern können, für krebskranke Kinder, für das Feuerwehrwesen der Stadt Görlitz, für die Entwicklung des Fußballsports sowie für die Kultur in dernStadt: "Die Bereitschaft, anderen zu helfen und seine eigene Zeit für andere zu teilen, ist der Grundpfeiler unserer sozialen Gesellschaft. Deinege brachte Anerkennung und Dankbarkeit für die Preisträger zum Ausdruck.

Meridian des Ehrenamtes

Aus 22 Vorschlägen wurden in der Stadtratssitzung am 16. Oktober 2014 ausgewählt:


    • Uwe Vüllings – eingereicht von Carsten Liebig, Vorsitzender, Präsident NFV Gelb-Weiß Görlitz 09 e.V.
      Uwe Vüllings ist Gründungsmitglied des Niederschlesischen Fußballvereins Gelb-Weiß Görlitz 09 e.V. und war jahrelang dessen Vorsitzender. Derzeit ist er Vorsitzender des Fördervereins und Finanzvorstand.
      Er hat maßgeblichen Anteil an der sportlichen Entwicklung im Jugend- und Erwachsenbereich in der Stadt Görlitz. Das ihm die Weiterentwicklung des Fußballsports in Görlitz eine Herzensangelegenheit ist, bringt er immer wieder zum Ausdruck. Uwe Vüllings engagiert sich für eine Vielzahl weiterer kultureller, sportlicher und sozialer Aktivitäten in der Stadt Görlitz und trägt zu deren Gemeinwohl bei.

    • Gabriele Körner - eingereicht von der Fraktion Bürger für Görlitz/ Grüne/Piraten
      Gabriele Körner ist seit dem Jahr 2000 im Seniorenzentrum des Arbeiter-Samariter-Bundes in Görlitz ehrenamtlich tätig. Fast täglich bringt sich Gabriele Körner aufopferungsvoll in den sozialen Alltag des Seniorenzentrums ein. Sie organisiert literarische Beiträge und führt aufheiternde Gespräche mit den Bewohnern. Desweiteren besucht sie Bewohner, die den Wohnbereich oder ihr Zimmer nicht mehr verlassen können und spendet ihnen ein offenes Ohr. So setzt sie sich dafür ein, dass das Leben der Bewohner nicht so eintönig ist. Gabriele Körner wirkt aktiv an verschiedenen kulturellen Nachmittagen für Bewohner, Angehörige und Gäste aus dem Wohngebiet mit und veranstaltet jeden Monat eine Geburtstagsfeier für die Bewohner und deren Angehörigen.

    • Vera Tacke - eingereicht von Stefan Dedek vom Philharmonische Brücken e.V.
      Bis Juli 2014 war Vera Tacke Vorsitzende des "Philharmonische Brücken e.V.", außerdem war sie Mitinitiatorin des Projektes "Musikalische Reise entlang der Via Regia" 2011 und organisierte in diesem Zusammenhang die Kammerkonzertreihe "via regia". Fast im Alleingang stellte sie elf Konzerte auf die Beine, kümmerte sich um die Räumlichkeiten, Musikensembles und die Gelder. Aus diesen Kontakten entwickelte sich im Jahr 2012 der Philharmonische Brücken e.V.
      Mehr als 62 Veranstaltungen haben seit dieser Zeit stattgefunden. Bei allen Konzerten war Vera Tacke anwesend, sie dekorierte die Räume, hielt die Begrüßungsreden, beantragte Fördermittel und akquirierte Spenden. Mit der Konzertreihe "Gute Nachbarschaft" in den Görlitzer Stadtteilen bot sie den dort ansässigen Vereinen die Möglichkeit, sich dem Publikum zu präsentieren. Besonders am Herzen liegt ihr auch die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen, um ihnen die klassische Musik zu vermitteln. Vera Tacke arbeitet auch in sozialen und pädagogischen Bereichen.

    • Thomas Majka - eingereicht von Ideenfluß e. V., Görlitzer Gebärdenchor und second attempt e. V.:
      Seit 2011 ruft Thomas Majka die bis heute jährlich stattfindende Spendengala zugunsten schwerstkranker Kinder ins Leben. Außergewöhnlich, aktiv, beeindruckend, beflügelnd, begeisternd, grenzenlos bezaubernd sind nur einige Adjektive, die das Engagement von Thomas Majka beschreiben.
      Der diesjährige Erlös der Spendengala in Höhe von 19.000 Euro kam dem Kinderhospizdienst in Görlitz zugute, damit den todgeweihten Kindern und deren Eltern noch viele Wünsche ermöglicht werden können. Thomas Majka zeigt immer wieder große Eigeninitiative und neue pfiffige Ideen, um Unmögliches möglich zu machen.
      Im Jahr 2013 schenkte er den Flutopfern in den Notunterkünften schöne und unbeschwerte Minuten mit seiner Show. Er bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit das Zaubern zu erlernen, um als kleiner Künstler ganz groß auftreten zu können. Als Clown gibt er Vorstellungen in Krankenhäusern, um den kranken Kindern den Alltag zu erleichtern.

    • Hans-Albrecht Bittner - eingereicht von Stadtfeuerwehrverband Görlitz e.V.
      Im Jahr 1979, mit neun Jahren, ist Hans-Albrecht Bittner in die Jugendfeuerwehr eingetreten, und 1986 wurde er in die aktive Abteilung übernommen. Seit 1995 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Görlitz. Er arbeitete Mitte der 1990er Jahre in der Jugendfeuerwehr, war Ortswehrleiter der Ortsfeuerwehr Stadtmitte, Vorstandsmitglied und zeitweise stellvertretender Vorstandsvorsitzender im Stadtfeuerwehrverband Görlitz. Seit 2009 ist Bittner Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Görlitz e.V.
      In dieser Position ist er stets bestrebt, der Verbandsarbeit eine neue Qualität zu verleihen. Dazu hat er die Mitgliederarbeit intensiviert und die Öffentlichkeitsarbeit verstärkt. So initiiert Bittner seit 1999 die regelmäßigen Kegelturniere des Stadtfeuerwehrverbandes. Als Ideengeber und Organisator von verschiedenen Veranstaltungen, wie beispielsweise der Ausstellung "150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Görlitz" im Städtischen Museum, dem "Tag der offenen Tür" anlässlich "90 Jahre Hauptfeuerwehrwache", der Öffnung der Bunker SBW 100 und SBW 300 zum "Tag der offenen Sanierungstür" sowie der Veranstaltungen "112 Jahre Berufsfeuerwehr Görlitz" und den Tag der offenen Tür aus Anlass „100 Jahre Hauptfeuerwache“. Des Weiteren organisierte er verschiedene Spendensammlungen. Dazu gehören die Hilfe für Hochwasseropfer in Görlitz sowie Fördermittel für das Fahrzeug der Jugendfeuerwehr. Herr Bittner verfasst Presseartikel zu verschiedenen historischen und aktuellen Themen und pflegt die Homepage der Feuerwehr.
      Außerdem kümmert er sich um die Feuerwehrhistorik und ist bemüht, dass einzelne Kameraden Anerkennungen für besondere Leitungen erhalten.
      Hans-Albrecht Bittner bringt sich aktiv ein, um die Weiterentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr zu fördern. Ihm ist es wichtig, dass das Ehrenamt der Freiwilligen Feuerwehr besonders anerkannt wird.

    Ehrenamt 2014 im Sport

    Im Anschluss wurden zehn ehrenamtlich "Engagierte im Sport" durch den Oberlausitzer Kreissportbund e.V. und die Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien mit dem "Ehrenamt 2014 im Sport“ ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Geschäftsführer des Oberlausitzer Kreissportbundes, Marko Weber-Schönherr. Die Würdigung übernahmen Oberbürgermeister Siegfried Deinege und der Präsident des Oberlausitzer Kreissportbundes Karl-Heinz Bruntsch gemeinsam mit Ullrich Neumann von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien.

    Dank der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, die seit vielen Jahren die Festveranstaltung finanziell unterstützt, können die Ehrungen in diesem würdigen Rahmen durchgeführt werden

    Preisträger sind:

    • Karin Ludwig, SV Energie Görlitz e.V.
      Seit 1983 ist Karin Ludwig Mitglied der Faustballabteilung. Seit zehn Jahren leitet sie den anerkannten Talentestützpunkt und ist zudem für die Sachsenauswahl U 18 weiblich verantwortlich. Auch in der Schwimmhalle war Karin Ludwig jahrelang als Übungsleiterin aktiv, bevor sie sich verstärkt dem Faustball widmete. Hervorzuheben ist auch ihre Einsatzbereitschaft als Organisatorin von Meisterschaften und Turnieren des Faustballnachwuchses.

    • Bernd Hensel, Postsportverein Görlitz e. V.
      Sein Steckenpferd ist die Sportart Hockey. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende des größten Görlitzer Sportvereins nimmt nicht nur das vielseitige Aufgabenfeld des Funktionärs war, sondern leitet auch die Abteilung Hockey. Als Übungsleiter ist er aktiv beim Training und bei Wettkämpfen seiner Schützlinge dabei und bereitet gemeinsam mit den anderen Übungsleitern die im Laufe des Jahres stattfindenden Trainingslager und Turniere vor.

    • Elke Hoog, 1. SV Königshufen e. V.
      Sie ist Übungsleiterin der Gymnastikgruppen des Sportvereins. Bekannt ist sie für ihre Zuverlässigkeit und die akkurate und abwechslungsreiche Gestaltung der Übungsstunden. Sollte einer Übungsgruppe mal die Übungsleiterin fehlen, ist sie stets bereit einzuspringen. Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, nutzt sie zudem sehr aktiv die Möglichkeiten der Weiterbildung.

    • Olaf Neumann, Europamarathonverein Görlitz-Zgorzelec e.V.
      Sportfreund Neumann tut quasi alles um das Inlineskaten in und um Görlitz bekannt zu machen. Als lizensierter Ausbilder und Übungsleiter ist er in allen möglichen Bereichen aktiv um für seine Sportart zu werben. Die Durchführung von Sicherheitstrainings, Skatekursen an Schulen und im Erwachsenen-Bereich, Veranstaltungen und, und, und stehen neben seinen noch privaten Pflichten auf der Tagesordnung. Die Zuverlässigkeit von Olaf Neumann weiß nicht nur der Kreissportbund zu schätzen sondern auch alle, mit denen er im Sinne des Inline-Skaten zusammenarbeitet.

    • Birgit Fritzsch, Postsportverein Görlitz e.V.
      Im Januar kann sie auf 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft zurückblicken. Nach ihrer aktiven Zeit als Schwimmerin, beschloss sie der Abteilung weiter zur Verfügung zu stehen. So wurde sie zur Leiterin und zur Schatzmeisterin dieser gewählt. Doch damit nicht genug. Sie betreut auch noch eine Wassergymnastikgruppe und bringt den kleinen Nichtschwimmern das Schwimmen bei.

    • Marcel Schubert, SV Koweg Görlitz e.V.
      Eine Abteilung zuleiten, in der die Hälfte aller Mitglieder mindestens doppelt so alt sind wie er selbst, ist sicher nicht immer einfach. Dennoch findet seine Arbeit bei den Kegelsportfreunden des SV Koweg Akzeptanz. Durch sehr viel Einsatzbereitschaft gelingt es ihm den Fortbestand der Abteilung zusichern aber auch den notwendigen Nachwuchs für den Kegelsport zu begeistern. An vielen Wochenenden ist er als Spieler der 1. Männermannschaft auch selbst noch aktiv im Einsatz.

    • Michaela Borrmann, Gymnastikverein Biesnitz e. V.
      Seit vielen Jahren ist sie die Schatzmeisterin des Gymnastikvereins. Neben der Verantwortung und den Aufgaben rund um die Finanzen, ist sie bei den Übungsstunden selbst auch präsent. Trotz ihrer familiären und beruflichen Verpflichtungen ist stets auf sie Verlass. Durch ihre Zuverlässigkeit und ihr Engagement wird sie von allen Mitgliedern geachtet und erfreut sich großer Beliebtheit.

    • Matthias Wenzel, NSAC Görlitz e.V.
      Seinem Engagement ist es zu verdanken, dass es eine Nachwuchsabteilung in der Sportart Speedbadminton gibt. Mehrmals in der Woche betreut er die Kinder und Jugendlichen des Vereins, organisiert die vielen Wettkampffahrten am Wochenende und hält den notwendigen Kontakt zu den Eltern der Sportler. Diese Einsatzbereitschaft wird mit nationalen Erfolgen seiner Schützlinge belohnt.

    • Thomas Seener, vorgeschlagen vom Fußballverband Oberlausitz e.V.
      Thomas Seener ist seit 37 Jahren Schiedsrichter. Lange Zeit in der Bezirksklasse, derzeit pfeift er Spiele in der Kreisliga. Von 2000 bis 2011 arbeitete er im Sportgericht des Fußballverbandes Görlitz. 2013 qualifizierte er sich zum Futsal-schiedsrichter, eine Form des Hallenfußballs.

    • Wolfgang Lange, ISG Hagenwerder e.V.
      Er ist Technikwart und zugleich auch Gründungsmitglied der Abteilung Segeln. Mit seinen nunmehr 76 Jahren steht er immer noch seinen Segelfreunden im Verein zur Verfügung. Beim Aufbau des Segelstützpunktes und bei der Restaurierung des Lagercontainers war er maßgeblich beteiligt. Ebenso realisiert er in Eigenregie die 1000 kleinen Dinge zur Sicherung des Segelbetriebes.

    • Philip Paul, Sportjugend NSAC Görlitz
      Philip Paul erhielt den "Joker im Ehrenamt“ von Staatsminister Markus Ulbig. Auszug aus der Begründung: "Mit jungen 20 Jahren wurde er Leiter der Abteilung Hapkido. Kurz darauf sprang er als Schatzmeister des Vereins ein und ist es bis heute geblieben. Neben seinem eigenen sportlichen Ehrgeiz, er ist Träger des 3. Dans, führt er neben der sehr zeitaufwendigen Arbeit um die finanziellen Geschicke des Vereins, seine Trainingsgruppen mit großer Einsatzbereitschaft und Vorbildwirkung.“

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: Stadt Görlitz
  • Erstellt am 04.12.2014 - 00:17Uhr | Zuletzt geändert am 04.12.2014 - 03:12Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige