Netzwerktreffen der Stadtforen Mitteldeutschlands in Zittau
Zittau, 8. April 2014. Stadtforen beschäftigen sich mit Denkmalschutz und Stadtentwicklung. Beim 2014er Vernetzungstreffen der Stadtforen Mitteldeutschlands in Zittau am 12. und 13. April soll es vor allem um die Frage gehen, wie Stadtentwicklung und Verkehrsplanung optimal zusammenwirken können.
Läuft alles rund zwischen Stadtentwicklung und Verkehrsplanung?
Das Treffen beginnt am Sonnabend, dem 12. April 2014, um 12 Ihr im früheren Kaufhaus Messow auf der Inneren Weberstraße 16.
Nach der Begrüßung wird Silvio Thamm, Sprecher des Stadtforums Zittau, durch das von ihm initiierte Wächterhaus führen und das Nutzungskonzept erläutern. Danach werden mehrere Vorträge im Vereinshaus in der Milchstraße 16 gehalten.
Der Verkehrsplaner und Zittauer Stadtrat Matthias Böhm wird über die Widersprüche bei der Verkehrsplanung und dem Stadtentwicklungskonzept (SEKO) berichten. Auch über Alternativplanungen auf dem Areal des Fachmarktzentrums Neustadt soll gesprochen werden, ebenso über die Notsicherung des Schauburg-Kinos. Gegeben werden zudem praktische Hinweise zur Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit.
Böhm, selbst Mitglied im Stadtforum Zittau, verspricht: "Wir werden diskutieren, wie der Verkehr in historischen Innenstädten organisiert werden muss, sodass eine nachhaltige Belebung stattfindet. Mit der grenzüberschreitenden Bahnverbindung TRILEX möchte ich aber auch darstellen, wie das Zusammenwachsen im Bereich Stadt- und Regionalplanung im Dreiländereck beflügelt werden kann.“
Hingehen!
Sonnabend/Sonntag, 12. und 13. April 2014,
Beginn am Sonnabend um 12 Uhr auf der Inneren Weberstraße 16, 02763 Zittau.
Kostenlos, aber bitte anmelden!
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung (für einen oder beide Tage an und ob man am optionalen Abendprogramm in Grottau (Hradek n.N.) interessiert ist) bis zum 9. April 2014 unter eMail boehmkom@aol.com oder Tel. 03583 - 51 44 51 gebeten.
Und eine Spende für den Organisationsaufwand wäre durchaus willkommen. Für den Tagungsort fällz eine kleine Taummiete an. Wenn 20 Leute zusammenkommen, wären das für jeden 2,50 Euro. Das Buffet wird von Mitstreitern bereitgestellt, wo ebenfalls eine kleine Spende willkommen ist.
Übernachtung:
Mitglieder der "Bürgerinitiative Bessere Mitte Zittau" bieten kostenlose Übernachtungsplätze an. Auskuft, ebenso für alternative Übernachtungsplätze, bei Matthias Herrn Böhm, eMail boehmkom@aol.com.
Programm (Stand vom 6. April 2014)
- 6. Mitteldeutsches Vernetzungstreffen am 12./13. April 2014 in ZittauVeranstalter: NETZWERK Stadtforen, Dave TarassowPartner: Stadtforum Zittau, Matthias BöhmOrt: Wächterhaus, Innere Weberstraße 16, Zittau (vom Bahnhof 10 Minuten Fußweg > Bahnhof- und Bautzner Straße bis Johanniskirche, rechts zur Inneren Weberstraße bis Justgässchen)Sonnabend, 12. April 2014:
- 12:05 Eröffnung der Tagung, Begrüßung durch Wolfram Günther, Koordinator des NETZWERK Stadtforen, Matthias Böhm, Mitglied des Stadtforum Zittau
- 12:10 Führung durch das Wächterhaus (Tagungsort), Referent: Steffen Tempel, Vorstandsvorsitzender FreiRaum e.V.
- 12:30 Verkehr in Zittau, Referent: Matthias Böhm, Verkehrsplaner und Stadtrat
- 13:15 Mittagspause
- 13:45 Stadtentwicklungsplan Verkehr und öffentlicher Raum (STEP VöR) in Leipzig, Referent: Wolfram Günther, Stadtforum Leipzig/Runder Tisch Verkehr
- 14:30 Stadtentwicklungskonzept (SEKO) in Zittau, Referent: Matthias Böhm, Stadtrat Zittau
- 15:15 ?, Referent: ?
- 16:00 Fachmarktcenter in Zittau, Referent: Bürgerinitiative Bessere Mitte Zittau
- 16:45 ?, Referent: ?
- 17:30 Ausklang
- 17:45 bis 18:45 Führung durch die Schauburg, Referenten: Thomas Göttsberger und Volker Kretzschmar, Miteigentümer
- optionales Abendprogramm:19:19 Fahrt (10 Minuten, 1,10 €) mit dem TRILEX nach Hradek (CZ), Besichtigung des sanierten Marktplatzes und Abendessen mit böhmischem Bier; Rückfahrt 20.59 Uhr mit DB (anderer Preis), letzte TRILEX-Abfahrt um 23.15 Uhr.
- 11:00 bis 12:30 Stadtführung durch Zittau, Referentin: Irmela Gubisch
- 12:45 Eröffnung des zweiten Tagungstages, Begrüßung durch Wolfram Günther, Koordinator des NETZWERK Stadtforen,Matthias Böhm, Mitglied des Stadtforum Zittau
- 12:50 Workshop zu PR und Marketing (Öffentlichkeitsarbeit), Referent: Dave Tarassow, PR-Koordinator (Teilnahme unsicher)
- 13:50 Mittagspause
- 14:20 Diskussionsrunde zur NETZWERK-Arbeit: Wie soll unsere Zusammenarbeit, die seit 2009+ besteht, künftig ablaufen? Was wollen und können wir gemeinsam machen? Projekte, Publikationen, Veranstaltungen, Aktionen und vieles mehr. Moderator: Wolfram Günther (oder: Dave Tarassow, Teilnahme unsicher)
- 15:20 Diskussionsrunde zur lokalen, regionalen und bundesweiten Bürgerbeteiligung, Moderator: Wolfram Günther
- 16:20 Resümee und Ausklang



-
Görlitzer Fotochallenge: Sieger stehen fest
Görlitz, 23. Mai 2025. Bei der von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) initiierten... -
Kirche im Wandel: Warum die Kirchen junge Menschen verlieren
Görlitz, 23. Mai 2025. Immer mehr Menschen treten aus der evangelischen und katholischen Kirche... -
Saisonstart am Berzdorfer See: Badebetrieb offiziell eröffnet
Görlitz, 15. Mai 2025. Am Berzdorfer See hat die diesjährige Badesaison offiziell begonnen... -
Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April ... -
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
- Quelle: red | Fotos: © www.sozialblatt.de
- Erstellt am 08.04.2014 - 11:34Uhr | Zuletzt geändert am 08.04.2014 - 12:32Uhr
Seite drucken