Bauen unter dem Einfluss der Leitkultur
Kulturinsel Einsiedel. Am 2. und 3. Oktober 2010 fand der mittlerweile 5. Internationale BaumhausBAUwettbewerb zu den BaumhausBAUtagen auf der Kulturinsel Einsiedel statt. Mit den BaumhausBAUtagen leutet die Kulturinsel Einsiedel nun schon im fünften Jahr die sächsischen Herbstferien ein. Das Ende der Herbstferien wird mit dem SPIELUM - dem Spielfest zum Festspielen mit Festspielen - gefeiert. Uns das alles unter dem Einfluss der Kultur des untergegangenen Volkes von Turisede.
Vom 5. Internationalen BaumhausBAUwettbewerb
Der Internationale BaumhausBAUwettbewerb wurde am Sonnabend pünktlich um 9 Uhr auf dem Holzplatz der Kulturinsel gestartet. Unter den fünf gemeldeten Teams waren eins aus Großbritannien, eins aus Polen und drei deutsche. Dabei war auch mit dem Team "Donnerbalken" der Vorjahresgewinner, der traditionell zum Wettbewerb zugelassen wird. Das polnische Team allerdings musste seine Anmeldung zum allgemeinen Bedauern zurückziehen, um Hilfe nach den jüngsten Hochwasserereignissen zu leisten.
Exakt ein und ein halber Tag blieben den bauwütigen Teilnehmern, um ein Baumhaus zu erreichten. Erstmals mussten sich die Baumhauserbauer an der turisedischen Leitkultur orientieren: Gefragt war die originelle und innovative Umsetzung der Geschichte des untergegangenen Volkes von Turisede.
Vereinigungswunsch stattgegeben
Ein Novum war, dass sich erstmals zwei Teams zusammengeschlossen haben. Hintergrund ist die spontan erkannte und mit der Vereinigung ausgelebte Sympathie. Die maximale Team-Gruppenstärke von sechs Personen wurde nicht überschritten, die Organisatoren des BaumhausBAUwettbewerbs (der Kulturinsel Einsiedel e.V.) gab dem Vereinigungswunsch statt, wohl weil sie die Symbolkraft einer sympathiebedingten Vereinigung im Umfeld des Tages der deutschen Einheit erkannt hatten.
Am 3. Oktober um 15.30 Uhr standen die Gewinner des diesjährigen Internationalen BaumhausBAUwettbewerbs fest: Erneut und zum dritten Mal - die Mitglieder des Teams Donnerbalken aus Dresden und Burgstädt!
Als Preis erhielten sie "eine Abenteuerübernachtung im 1. Deutschen Baumhaushotel zum Folklorum 2011, inklusive Eintritt". Eine besondere Ehre, denn zum FOLKLORUM schlafen grundsätzlich nur die Familie und Freunde von Chef und Initiator Jürgen Bergmann im Baumhaushotel.
Viel Abwechslung für die Besucher
Für die Zuschauer des BaumhausBAUwettbewerbs blieb es nicht beim Zugucken. An der Baumhaus-Ersatzbretterbuden-Nagelstelle für Jedermann konnte man sich austoben mit Ziel, eine spektakuläre Feuerskulptur entstehen zu lassen.
Der zeitgleiche "Tag der Offenen Baumhaushotel-Tür" erlaubte es den Kulturinsel Besuchern zudem, das Baumhaushotel auch von Innen bewundern. Mit einem STAUNUM wurde die Besichtigung des KRÖNUMs verbunden, des Orts des kultigen "Theaters zum Essen", dass am Sonnabend-Abend seine Besucher wieder in der Bann der turisedischen Krönungszeremonie zog.
![Stichörter](/images/design/tagz.png)
![Kommentare](/images/design/icom.png)
![Weitere Artikel aus dem Ressort](/images/design/ifol.png)
-
Industrie im Wandel: Automatisierung in der modernen Arbeitswelt
Görlitz, 15. Januar 2025. Die Automatisierung von Prozessen hat in den vergangenen Jahren zuneh...
-
Mindestlohn für Gebäudereiniger auf 14,25 Euro gestiegen
Görlitz, 6. Januar 2025. Rund 1.190 Reinigungskräfte im Landkreis Görlitz profitieren...
-
Görlitz: Euroregion plant Initiative für „Silicon Saxony“
Görlitz, 5. Januar 2025. Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung kamen am 20. Dezemb...
-
Einstein-Teleskop: Das CERN des Ostens?
Görlitz, 22. Dezember 2024. Das Einstein-Teleskop ist ein geplantes internationales Forschungsp...
-
Mehr Gehalt für Dachdecker: Tariflöhne im Kreis Görlitz erhöhen sich um 3,8 Prozent
Görlitz, 5. Dezember 2024. Dachdecker im Landkreis Görlitz verdienen ab sofort mehr: Die T...
- Quelle: red | Fotos: kulturinsel.com
- Erstellt am 04.10.2010 - 07:41Uhr | Zuletzt geändert am 04.10.2010 - 08:12Uhr
Seite drucken