Ethereum 2.0: Was ist es und wie wird es das Ethereum Netzwerk beeinflussen?
Görlitz, 15.März 2023. Die neuen Funktionen und Verbesserungen von Ethereum 2.0 im Vergleich zur ursprünglichen Version und ihre Auswirkungen auf die Blockchain-Technologie.
Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay
Die Ruhe nach dem Sturm
Thema: Ratgeber

Guter Rat muss nicht teuer sein, kann aber teure Erfahrungen ersparen. Ratschläge und Tipps aus Wirtschaft, Finanzen, Heimwerken, Haushalt, Gesundheit und Ernährung, Erziehung und zum Verhalten.
Insgesamt scheint es etwas ruhiger um das Thema Kryptowährungen geworden zu sein, doch unter dem Radar der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung bauen ernstzunehmenden Projekte weiterhin an der Zukunft. Allen voran: Ethereum 2.0.
Ethereum, das ursprüngliche dezentrale Blockchain-Netzwerk, hat in den letzten Jahren eine enorme Popularität erlangt. Es ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, von dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) bis hin zu dezentralisierten Apps (dApps). Doch wie sieht die Zukunft von Ethereum aus, insbesondere im Vergleich zu Ethereum 2.0? In diesem Artikel werden wir die Unterschiede zwischen den beiden Versionen von Ethereum untersuchen.
Was ist Ethereum?
Ethereum wurde im Jahr 2015 von Vitalik Buterin gegründet und ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die es Entwickler*innen ermöglicht, digital verifizierte Verträge und dezentrale Apps zu erstellen. Ethereum basiert auf der Idee, dass Code die Macht hat, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen interagieren und Geschäfte tätigen.
Ethereum funktioniert durch den Einsatz von Ether, der Kryptowährung des Netzwerks, die als Treibstoff für die Ausführung von Transaktionen dient. Ähnlich wie beim Börsenhandel beeinflussen Angebot und Nachfrage den aktuellen ETH Kurs. Vereinfacht ausgedrückt: Wenn die Nachfrage nach Anwendungen, die mit ETH abgewickelt werden, ansteigt, steigt auch der Kurs der Digitalwährung. Das unterscheidet Ethereum im Übrigen von vielen anderen Kryptoprojekten, denen ein realer Anwendungszweck fehlt.
Durch die Verwendung von Ethereum können Entwickler*innen eine Vielzahl von sinnvollen Anwendungen erstellen, die nicht nur sicher und transparent sind, sondern auch ohne Vermittler auskommen.
Was ist Ethereum 2.0?
Ethereum 2.0, auch bekannt als ETH2 oder Serenity, ist eine aktualisierte Version von Ethereum. Sie zielt darauf ab, einige der Probleme von Ethereum zu lösen, wie z.B. Skalierbarkeit, Energieeffizienz und Kosten.
Welche Unterschiede gibt es im Detail?
Ethereum und Ethereum 2.0 sind zwei Versionen desselben Blockchain-Netzwerks, aber es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen. Hier die wichtigsten Unterschiede.
- Konsensmechanismus — Einer der größten Unterschiede zwischen Ethereum und Ethereum 2.0 ist der Konsensmechanismus, der verwendet wird, um Transaktionen zu validieren. Ethereum verwendet derzeit einen Proof-of-Work (PoW) Mechanismus, bei dem Miner komplexe mathematische Probleme lösen müssen, um die Transaktionen zu validieren. Ethereum 2.0 hingegen verwendet einen Proof-of-Stake (PoS) Mechanismus, bei dem sogenannte Validators ETH-Token als Pfand hinterlegen, um Transaktionen zu validieren. Benutzer*innen, die Ether halten, können als Validators dienen, indem sie eine bestimmte Anzahl von Ether auf das Netzwerk einzahlen. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen.
- Skalierbarkeit — Ethereum hat derzeit Schwierigkeiten, mit der wachsenden Anzahl von Transaktionen Schritt zu halten, was zu hohen Transaktionsgebühren und Verzögerungen führt. Ethereum 2.0 soll diese Probleme durch die Einführung von sogenannten Shard Chains beheben. Sie bieten die Möglichkeit, mehrere Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten.
- Reduzierung der Gasfees — Gasfees sind die Kosten, die für die Validierung einer Transaktion auf der Ethereum-Blockchain anfallen. Ethereum 2.0 soll diese Gebühren durch die Einführung eines besseren Transaktionsmanagementsystems reduzieren.
- Umweltfreundlichkeit — Ethereum hat in der Vergangenheit aufgrund des hohen Energieverbrauchs Kritik erhalten. Ethereum 2.0 will durch effizienten Code den Bedarf nach Rechenleistung reduzieren, damit weniger Energie verbrauchen und so umweltfreundlicher werden.
Migration
Ethereum und Ethereum 2.0 sind nicht vollständig kompatibel, was bedeutet, dass es eine Migration von der ursprünglichen Version auf die neue Version geben wird. Der Umzug soll schrittweise erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Benutzer*innen und Anwendungen auf der neuen Version reibungslos funktionieren.
Fazit
Ethereum 2.0 soll die Skalierbarkeit, Effizienz und Sicherheit des Netzwerks verbessern und einige der Probleme lösen, die bei der ursprünglichen Version aufgetreten sind. Die Zukunft von Ethereum hängt nun davon ab, wie schnell die Migration auf Ethereum 2.0 erfolgt und wie erfolgreich die neue Version dabei ist, die Probleme der ursprünglichen Version zu lösen. Um den aktuellen Vergleich zwischen Ethereum und einem sogenannten Stablecoin (eine Kryptowährung, deren Wert durch konkrete Maßnahmen stabil gehalten wird) zu sehen, könnt ihr hier den Kurs von ETH/USDT sehen.
Lesen sie weiter zum Thema: Kryptowährungen und Steuern.



-
Sparmaßnahmen für viele Verbraucher immer wichtiger – die Menschen setzen auf Tricks
Görlitz, 11.März 2023. Wenn die Stände auf dem Görlitzer Wochenmarkt zusammenge...
-
Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen
Görlitz, 11.März 2023. Smarte Unternehmen, Industrie 4.0, Automatisierung, künstliche Intelligenz. ...
-
Lust auf Arbeit in einer Gärtnerei?
Görlitz, 16. Februar 2023. Bisher hat der Görlitzer Anzeiger versucht, das Interesse an einem Beruf ...
-
IG Bau will »saubere Baustellen im Kreis Görlitz«
Görlitz, 6. Februar 2023. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat kriminelle Prakt...
-
Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von Venn Diagrammen
Görlitz, 2. Februar 2023. Teilnehmer von Meetings und Tagungen beklagen oft, wie unproduktiv diese v...
- Erstellt am 15.03.2023 - 20:25Uhr | Zuletzt geändert am 15.03.2023 - 20:58Uhr
Seite drucken