Markenstärke im Fensterbau: Sächsisches Unternehmen überzeugt mit Konzept

Bild zu Markenstärke im Fensterbau: Sächsisches Unternehmen überzeugt mit Konzept

Görlitz, 7. August 2025. Fenster müssen heute mehr leisten als früher: Sie sollen Energie sparen, zum Stil des Hauses passen und sich möglichst einfach planen lassen. Wie das überzeugend gelingen kann, zeigt die Firma WIDURO aus Sachsen. Sie wurde jetzt mit dem German Brand Award 2025 ausgezeichnet – für ihren innovativen digitalen Fensterkonfigurator und eine klare, kundennahe Markenkommunikation.

Bild von Ryan Doka auf Pixabay

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

German Brand Award geht nach Sachsen

Mit dem German Brand Award 2025 in der Disziplin „Excellence in Brand Strategy and Creation“ wurde das sächsische Unternehmen in den Kategorien „Brand Innovation“ und „Brand Communication“ ausgezeichnet. Die Jury überzeugte insbesondere der innovative 3D-Fensterkonfigurator, der digitale Zugänglichkeit mit klarer Kommunikation komplexer technischer Produkte verbindet.


Der German Brand Award zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für exzellente Markenführung in Deutschland und wird jährlich vom German Design Council vergeben. Gleich zwei Prämierungen in unterschiedlichen Bereichen zu erhalten, ist für das noch junge Unternehmen eine besondere Anerkennung – und ein sichtbares Zeichen für den erfolgreichen Aufbau einer zukunftsfähigen Marke.


Mit dieser Auszeichnung rückt ein Unternehmen ins Rampenlicht, das nicht nur mit hochwertigen Fensterlösungen überzeugt, sondern auch digitale Impulse für das Bauen von morgen setzt.


Maßarbeit zwischen Denkmalschutz und Energieeffizienz 


Was WIDURO von anderen Anbietern unterscheidet, ist nicht nur das Sortiment, sondern auch das Gespür für bauliche Kontexte. Neben hochmodernen Kunststoff- und Aluminiumfenstern für energieeffiziente Neubauten gehören auch Lösungen für denkmalgeschützte Objekte zum festen Bestandteil des Portfolios. Dabei werden historische Formen, Materialien und Proportionen ebenso berücksichtigt wie aktuelle Anforderungen an Wärmeschutz, Sicherheit und Langlebigkeit.


Der sensible Umgang mit regionaler Baukultur macht das Unternehmen besonders für Eigentümer älterer Gebäude interessant, die bei Sanierungsprojekten nicht auf moderne Technik verzichten möchten. Der Spagat zwischen Historie und Innovation wird hier nicht nur technisch, sondern auch gestalterisch gemeistert. Die Fenster sollen sich harmonisch in vorhandene Fassaden einfügen, ohne den technischen Fortschritt auszublenden – ein Anspruch, der insbesondere im städtebaulichen Kontext von Bedeutung ist.


Produkte erleben: Der Showroom in Dresden 


Wer sich nicht nur auf Prospekte oder Webseiten verlassen möchte, hat die Möglichkeit, die Produktwelt von WIDURO vor Ort kennenzulernen. Im Dresdner Showroom zeigt das Unternehmen eine Auswahl an Fenster- und Türsystemen unter realen Licht- und Raumverhältnissen. Besucher erhalten dort nicht nur Einblicke in Materialien, Profile und Funktionsweisen, sondern können auch individuelle Lösungen für konkrete Bauvorhaben entwickeln lassen.


Der direkte Austausch mit geschulten Fachberatern ermöglicht eine bedarfsorientierte Planung, die weit über Standardlösungen hinausgeht. Ob Holzfenster mit spezieller Verglasung oder innovative Kombinationen aus Aluminium und Kunststoff – die Bandbreite ist groß, und der Fokus liegt stets auf technischer Präzision und gestalterischer Integrität. Die Ausstellung versteht sich dabei nicht als bloßer Showroom, sondern als Beratungsumgebung mit Anspruch auf echte Entscheidungsunterstützung.


Sächsisches Handwerk mit Weitblick 


Hinter dem Auftritt einer modernen Marke steht bei WIDURO Fenster Dresden ein solides Fundament aus handwerklicher Kompetenz, technischer Expertise und unternehmerischer Klarheit. Gefertigt wird vor Ort in Sachsen – unter Verwendung zeitgemäßer Produktionsmethoden, aber mit dem Anspruch auf höchste Materialgüte und Verarbeitungsqualität. Dabei setzt das Unternehmen auf transparente Prozesse, kurze Lieferketten und nachhaltige Werkstoffe.


Auch im Kundenkontakt zeigt sich dieser Anspruch: Die Digitalisierung dient nicht der Vereinfachung um ihrer selbst willen, sondern dem Ziel, Planungs- und Entscheidungsprozesse nachvollziehbar und effizient zu gestalten. In Verbindung mit der persönlichen Beratung im Showroom ergibt sich so ein Angebot, das von der ersten Idee bis zum fertigen Einbau durchgängig begleitet wird.


Beim Fensterbau hat sich in den letzten Jahren viel getan – gefragt sind Lösungen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch energiesparend und nachhaltig sind. WIDURO zeigt, wie darauf mit einer Kombination aus technischer Präzision, digitaler Nutzerorientierung und architektonischem Feingefühl reagiert werden kann. Die Auszeichnung im Rahmen des German Brand Award 2025 unterstreicht, dass durchdachte Markenführung auch im Handwerk messbare Wirkung entfalten kann.


 

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 02.08.2025 - 15:46Uhr | Zuletzt geändert am 07.08.2025 - 14:13Uhr
  • drucken Seite drucken