Neue Ladepunkte für Elektromobile in Görlitz
Görlitz, 4. Juli 2024. Das Interessenbekundungsverfahren zur Bereitstellung von Parkflächen für Ladepunkte für Elektromobile in Görlitz 2024 ist abgeschlossen. In der Eröffnung am 18. Juni 2024 wurden Standorte an die beiden Teilnehmer des Verfahrens, die Stadtwerke Görlitz AG und die JUCR GmbH Berlin, zugeteilt. Bei acht Standorten war ein Losentscheid notwendig, da beide Firmen Interesse an denselben Flächen bekundet hatten. Die Parkflächen werden von der Stadt Görlitz ab dem 1. Juli 2024 bereitgestellt.
Bild von Felix Müller auf Pixabay
Vergabe der Standorte
Die Firma JUCR GmbH Berlin erhielt folgende Standorte für die Installation von Ladesäulen:
- Deutsch Ossig: Strandpromenade (Parkplatz) mit 3 Ladesäulen und 6 Parkplätzen.
- Historische Altstadt: Hotherstraße (unterhalb Peterskirche) mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Innenstadt/Nikolaivorstadt: Friedhofstraße mit 4 Ladesäulen und 8 Parkplätzen, Heilige-Grab-Straße gegenüber Nr. 84/85 (Jobcenter) mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Innenstadt: Postplatz, südlich Nr. 1, und Brautwiesenstraße, vor Nr. 22, jeweils mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Südstadt: An der Jakobuskirche (2 Standorte) und Jauernicker Straße, vor Nr. 23, jeweils mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Königshufen: P+R Am Wiesengrund 2 mit 5 Ladesäulen und 10 Parkplätzen, Schlesische Straße (Parkplatz südlich gegenüber Nr. 45/47) mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Biesnitz: Karl-Eichler-Straße Parkplatz/Sportplatz mit 3 Ladesäulen und 6 Parkplätzen, Promenadenstraße, vor Nr. 99, mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Hagenwerder: August-Bebel-Straße, vor Nr. 3, mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
Die Stadtwerke Görlitz AG sicherten sich diese Standorte:
- Innenstadt: Lutherplatz Ostseite, Ecke Landeskronstraße, und Schulstraße, vor Nr. 7, jeweils mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Südstadt: Büchtemannstraße mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
- Königshufen: Parkplatz östlich der Lausitzer Straße gegenüber Nr. 38 mit 1 Ladesäule und 2 Parkplätzen.
Weitere Schritte
Beide Firmen haben bis zum 30. Juni 2025 Zeit, einen Sondernutzungsantrag für die zugeteilten Standorte zu stellen. Sollte ein Standort bis zu diesem Datum nicht beantragt werden, wird er ab dem 1. Juli 2025 erneut ausgeschrieben.
Ausbau der Ladeinfrastruktur
Mit der Bereitstellung von Parkflächen und der geplanten Installation von Ladesäulen wird die Ladeinfrastruktur in Görlitz weiter ausgebaut. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Elektromobilität und zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Die Stadt Görlitz unterstützt somit aktiv den Umstieg auf umweltfreundliche Antriebstechnologien.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
TRANSEURO+: Görlitz und Zgorzelec starten gemeinsames ÖPNV-Projekt
Görlitz, 22. Oktober 2025. Im Großen Saal des Görlitzer Rathauses ist heute die Er&o...
-
Görlitz erhebt neue Verkehrsdaten: Kfz-Befragung am 23. Oktober geplant
Görlitz, 16. Oktober 2025. Die Stadt Görlitz bereitet die letzte Erhebungsmaßnahme i...
-
Autofreier Sonntag und mehr: Mobilitätswoche 2025 in Görlitz
Görlitz, 17. September 2025. Die Europäische Mobilitätswoche in Görlitz läu...
-
Hauptphase der Sanierung am Bahnhof Görlitz gestartet
Görlitz, 9. September 2025. Mit dem Aufbau eines Gerüsts und der Einhausung der Südfa...
-
GVB erweitert Sonderfahrplan zum Altstadtfest
Görlitz, 19. August 2025. Die Görlitzer Verkehrsbetriebe (GVB) weiten zum diesjährige...
- Quelle: red / PM Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 03.07.2024 - 08:54Uhr | Zuletzt geändert am 04.07.2024 - 09:56Uhr
Seite drucken
