Görlitzer Türmer - eine lange Tradition
Görlitz, 20. April 2009. Die Görlitzer Türmer haben eine lange Tradition, angefangen bei den mittelalterlichen Wächtern hoch oben über den Dächern Stadt. Später gab es jene, die vor dem real existierenden Sozialismus getürmt sind. Einige verklebte Gehirnzellen erinnern sich vielleicht noch an das Produkt der örtlichen Likör- und Schnapsfabrik plus Weinabfüllung VEB Nordstern, das unter dem Namen "Görlitzer Türmer" so manchem den nötigen Mut zum Türmen verlieh. Heute führen die Görlitzer Türmer Gäste auf die Türme der Stadt. Dort wartet jedoch mehr als Ausblick: Ausstellungen und eine Bastelstube belohnen die Turmbesteiger nach dem Aufstieg.
Dritter Görlitzer Türme(r)tag
Wer hoch hinaus will, ist am 25. April in Görlitz genau richtig. An diesem Tag öffnen ab 14 Uhr der Dicke Turm, der Reichenbacher Turm, der Nikolaiturm und - neu in diesem Jahr - auch der Rathausturm ihre Pforten. So kann der Besucher Görlitz aus vier Perspektiven betrachten und bis ins Isergebirge blicken.
Möglich gemacht hat dies die Zusammenabeit des Kulturhistorischen Museums Görlitz, des Zirkels Görlitzer Heimatforscher e.V., des Fördervereins Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V. und der Freunde der Städtischen Sammlungen für Geschichte und Kultur e. V., die sich gemeinsam für das Projekt engagieren.
Mit einer besonderen Schau wartet der Zirkel Görlitzer Heimatforscher im Nikolaiturm auf: Um 14 Uhr öffnet am Türmertag die neue Sonderausstellung „210 Jahre Görlitzer Zeitungen“.
Von 14 Uhr bis 17 Uhr starten jeweils zur vollen Stunde Führungen auf den Dicken Turm und den Rathausturm. Thomas Berner geleitet die Besucher im Reichenbacher Turm um 14 und um 16 Uhr durch eine Ausstellung zur Geschichte der Görlitzer Stadtverteidigung. Ab 15 Uhr wird hier die Türmerstube zur Bastelstube umfunktioniert.
Besteigen!
Sonntag, 25. April 2009, ab 14 Uhr
Dicker Turm, Reichenbacher Turm, Nikolaiturm, Rathausturm zu Görlitz
Eintritt!
Kombikarten sind am Türmertag an den Türmen für fünf Euro (Kinder bis 14 Jahre ermäßigt drei Euro) erhältlich.
-
Filmvorführung „Wir sind Juden aus Breslau“ am Holocaust-Gedenktag in Görlitz
Görlitz, 15. Januar 2025. Der Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ wird am H...
-
Kostenfreier Museumstag für Großeltern und Enkel in Görlitz
Görlitz, 12. Januar 2025. Am kommenden Sonntag, dem 19. Januar 2025, öffnen die drei G&oum...
-
Dokumentation über Jacob Böhme: Gespräch mit Regisseur Łukasz Chwałko
Görlitz, 9. Januar 2025. Das Schlesische Museum in Görlitz lädt am Samstag, dem 18. J...
-
Freinet-Kinderhaus feiert 50. Geburtstag
Görlitz, 7. Januar 2025. Am 13. Januar 1975 wurde das heutige Freinet-Kinderhaus an der Erich-W...
-
Kinderakademie startet mit spannendem Programm in Görlitz
Görlitz, 6. Januar 2025. Am 10. Januar 2025 startet die Kinderakademie mit einer neuen Vorlesun...
- Quelle: /TEB
- Erstellt am 20.04.2009 - 10:14Uhr | Zuletzt geändert am 31.08.2020 - 09:43Uhr
- Seite drucken