Briefwahl und beispielhaft ausgefüllter Wahlschein
Görlitz, 29. August 2013. Auf die Möglichkeit, an der bevorstehenden Bundestagswahl bequem per Briefwahl teilzunehmen, weist der Landtagsabgeordnete und frühere sächsische Wirtschaftsminister Thomas Jurk (Archivbild von 2006), der sich selbst zur Bundestagswahl stellt, hin: "Die Briefwahl ist eine komfortable Lösung für alle, die am 22. September vielleicht nicht zu Hause sind oder in einem anderen Wahllokal ihres Wahlkreises wählen möchten."
Briefwahl: So funktioniert es
Man braucht nur auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen zu beantragen - das muss bis spätestens Freitag, den 20. September 2013, um 18 Uhr erledigt sein. Nur in bestimmten Ausnahmefällen können Wahlschein und Briefwahlunterlagen auch noch bis zum Wahltag bis 15.00 Uhr beantragt werden. Zu diesen Ausnahmefällen gehören insbesondere nachgewiesene plötzliche Erkrankungen, die das Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten erlauben.
In vielen Gemeinden können die Briefwahlunterlagen zudem auch auf elektronischem Weg über die Internetpräsenz der Gemeinde beantragt werden, so zum Beispiel in Markersdorf, wo unter http://www.markersdorf.de am oberen Seitenrand ein Button entsprechend verlinkt ist.
Wer seinen Wahlbriefes per Post zurückschickt, muss unbedingt die Postlaufzeiten einkalkulieren, denn bis spätestens 18 Uhr am Wahlsonntag - das ist der 22. September 2013 - muss der Eingang erfolgt sein.
"Auf Nummer sicher geht, wer als Briefwähler gleich direkt im örtlichen Briefwahlbüro seinen Wahlschein abholt und dort auch gleich seine Stimmen abgibt", so Bundestagskandidat Jurk, der in Weißkeißel im Landkreis Görlitz zuhause ist.
Thomas Jurk hat einen Musterwahlschein zum Download bereitgestellt, auf dem er für alle Unschlüssigen einen Vorschlag macht, wo man seine Kreuze setzen kann:
Beispielhaft ausgefüllter Musterstimmzettel für den Wahlkreis 157
(Landkreis Görlitz) (ca. 701KB)
Der Görlitzer Anzeiger berichtete am 23. August 2013 u.a. zur Briefwahl:
Zusätzliche Wahlbezirke zur Bundestagswahl in Görlitz



-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
-
Görlitz legt Einzelhandelskonzept neu auf
Görlitz, 11. April 2025. Der Stadtrat der Stadt Görlitz hat am 19. Dezember 2024 die Erg&a...
- Quelle: red | Fotos: BeierMedia.de
- Erstellt am 29.08.2013 - 12:09Uhr | Zuletzt geändert am 29.08.2013 - 12:54Uhr
Seite drucken