Strahlender Abflug - back to the U.S.S.R.
Dresden | Rossendorf. Kernbrennstoff aus Rossendorf bei Dresden soll wieder nach Russland zurück gebracht werden. Besonders kritisiert wird der vorgesehene Transport per Flugzeug.
Höchste Sicherheitsstandards - angestrebt
Nun äußerte sich Sachsens Wissenschafts- und Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange in Dresden im Rahmen einer Pressekonferenz zum Thema "Atomtransport aus dem ehemaligen DDR Forschungszentrum Rossendorf": "Im Interesse der Sicherheit der Menschen in Sachsen gibt es zu dieser Entsorgung keine Alternativen. Sollten die im Rahmen des RRRFR - Programms (Russian Research Reactor Fuel Return) bis zum Jahresende dafür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht genutzt werden, ist eine vollständige Entsorgung auf absehbare Zeit nicht mehr zu erreichen. Wenn der Kernbrennstoff weiterhin in Rossendorf gelagert würde, müsste zudem in den nächsten Jahren aus dem sächsischen Haushalt eine kostenaufwendige Erneuerung der Sicherungstechnik erfolgen."
Das sächsische Kabinett hatte bereits am 26. Januar 2006 über den Abtransport von rund 200 Kilogramm derzeit noch in Rossendorf gelagerten Brennstoffen entschieden und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit der Einleitung der erforderlichen Schritte beauftragt. "Alle verantwortlichen Stellen sind dabei bestrebt, höchste Sicherheitsstandards einzuhalten", versprach Dr. Stange. Die Bitte um Genehmigung zum Transport liege dem Bundesamt für Strahlenschutz vor, eine Entscheidung stehe aber noch aus.
Bereits seit 1996 werden unbenutzte Brennelemente des Rossendorfer Forschungsreaktors in ihre Herkunftsländer zurückgeführt. Im Rahmen des RRRFR-Programms und unter Aufsicht der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) ist eine solche Rückführung allerdings nur noch bis Ende dieses Jahres möglich.


-
Was die Menschen bewegt: Politische Stimmungen zwischen Statistik und Lebensalltag
Görlitz, 14. Juli 2025. Die politische Stimmung in Deutschland verändert sich spürbar...
-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
- Quelle: /SMWK061103
- Erstellt am 03.11.2006 - 16:52Uhr | Zuletzt geändert am 03.11.2006 - 16:52Uhr
Seite drucken