Zum Petersburger Dialog 2006 in Dresden
Dresden. Vom 9. und 10. Oktober 2006 kommen beim Petersburger Dialog bereits zum 6. Mal Vertreter der Zivilgesellschaften Deutschlands und Russlands zusammen. In Anlehnung an die deutschbritischen „Königswinter Gespräche“ ist der Petersburger Dialog das Forum, in dem sich insbesondere Nichtregierungsorganisationen beider Länder austauschen. Der Petersburger Dialog versteht sich dabei als offenes Gesprächspodium und lädt neben Spezialisten auch Interessierte zu den sieben Arbeitsgruppen ein.
Neue deutsch-russiche Kooperationsvorhaben
Im offenen Dialog wird in diesem Jahr unter anderem über die Themen Energieversorgung, Terrorismusbedrohung und den Einfluss Nichtstaatlicher Organisationen diskutiert - Fragen, die Deutschland und Russland gleichermaßen interessieren, und die die gemeinsame europäische Verantwortung beider Länder betreffen.
Über den Dialog hinaus werden in Dresden auch eine beeindruckende Zahl von konkreten deutsch-russischen Kooperationsvorhaben ins Leben gerufen, die den Austausch im zivilgesellschaftlichen Bereich zwischen Deutschland und Russland fördern und
institutionalisieren. Ein hervorragendes Beispiel dieser erfolgreichen bilateralen Kooperation ist im Bereich der Gesundheitsvorsorge die Gründung des Koch-Metschnikow-Forums. Auf dem wichtigen Gebiet der Rohstoffkompetenz wird der Aufbau eines Deutsch-Russischen Kompetenzzentrums beschlossen. Beide Abkommen werden im Beisein der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin unterzeichnet.
Der Petersburger Dialog wurde im Jahr 2001 auf Initiative des russischen Präsidenten und des Bundeskanzlers als politisch flankiertes und breit angelegtes Diskussionsforum geschaffen, in der Absicht, die Verständigung zwischen Deutschland und Russland zu fördern. Beide Regierungschefs sind die Schirmherren der Veranstaltung und unterstreichen durch Ihre Teilnahme die hohe politische Bedeutung, die dem zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen Deutschland und Russland beigemessen wird.
Mehr:
http://www.petersburger-dialog.de


-
Görlitz legt Einzelhandelskonzept neu auf
Görlitz, 11. April 2025. Der Stadtrat der Stadt Görlitz hat am 19. Dezember 2024 die Erg&a...
-
Bundestagswahl 2025: AfD mit großem Vorsprung im Wahlkreis Görlitz
Görlitz, 24. Februar 2025. Laut dem vorläufigen Ergebnis der Bundestagswahl liegt die AfD ...
-
Bundestagswahl 2025: Briefwahl im Landkreis Görlitz angelaufen
Görlitz, 11. Februar 2025. Der Versand der Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl 2025...
-
Nachhaltige Ernährung: Wie man umweltfreundliche Entscheidungen trifft
Görlitz, 2. Februar 2025. Eine nachhaltige Ernährung ist nicht nur gut für die Umwelt...
-
Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher
Görlitz/Senftenberg, 16. Januar 2025. Die Stadt Görlitz und die Lausitzer und Mitteldeutsc...
- Quelle: /SSK061006
- Erstellt am 08.10.2006 - 10:01Uhr | Zuletzt geändert am 08.10.2006 - 10:11Uhr
Seite drucken