Weiter in Richtung "Grünes Dreieck"
Görlitz-Zgorzelec. Ganz im Zeichen des Kampfes gegen das globale Artensterben steht ab dem 28. Juni 2009 das ehemalige "Schwarze Dreieck" im Dreiländereck an der Neiße. Gemeinsam mit den tschechischen und polnischen Umweltministern und der Europäischen Kommission hat Sachsens Umweltminister Frank Kupfer zu einer Konferenz nach Görlitz eingeladen. Rund 150 Naturschutzfachleute beraten über Strategien und Projekte. Unter dem Titel „Biodiversität ohne Grenzen - Naturschutzkooperation im ehemaligen Schwarzen Dreieck“ wollen sie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit intensivieren.
Artensterben inmitten Europas
Das globale Artensterben findet auch in der Mitte Europas statt. In Sachsen sind in den vergangenen fünfzig Jahren allein rund hundert Pflanzenarten verschwunden. Die Bestände von Arten, die in der Kulturlandschaft einst häufig waren, wie Feldhamster, Kiebitz und Rebhuhn sind auf ein Bruchteil geschrumpft. „Mein Ministerium hat deshalb ein Programm aufgestellt, das konkrete Maßnahmen benennt, mit denen in den nächsten Jahren die Biologische Vielfalt erhalten werden soll“, so Kupfer. „Dass es sich lohnt, sich dafür einzusetzen, zeigen Beispiele wie See- und Fischadler sowie Kranich. Hier beobachten wir steigende Bestände. Klimawandel und Luftverschmutzung machen nicht an Staatsgrenzen halt, genau wie die Wanderwege und Lebensräume vieler gefährdeter Arten“, so Kupfer.
Nichtzuletzt deswegen seien viele Naturschutzvorhaben wie das europäische ökologische Netz „Natura 2000" grenzüberschreitend angelegt. Die Grenzregion Deutschland - Polen - Tschechien eigne sich in besonderer Weise für eine Tagung zum grenzüberschreitenden Naturschutz. Durch großflächigen Schadstoffeintrag habe die Natur lange Zeit schwere Schäden erlitten. Diese zeigten sich unter anderem sehr deutlich in den Waldschadensgebieten der Sudeten (Riesen-, Iser- und Lausitzer Gebirge). „Damit die Entwicklung vom schwarzen zum grünen Dreieck Europas weitergehen kann, wollen wir uns austauschen und voneinander lernen“, so der Minister.
In vier thematischen Sektionen („Landschaften und Nachhaltigkeit“, „Grenzüberschreitender Artenschutz“, „Ökologisches Netz Natura 2000“ und „Biodiversität und Globaler Wandel“) werden bis Dienstag Fachvorträge gehalten und diskutiert. Parallel findet ein „Best-Practice-Forum“ zu Kleinprojekten statt, die als Poster präsentiert werden.
Die Konferenz richtet sich nicht nur an Wissenschaft, Politik und Verwaltung, sondern auch an ehrenamtliche Interessierte.



-
Modernisierung der Verwaltung im Landkreis Görlitz durch Netzwerk-Plattform
Görlitz, den 3. Oktober 2023. Das Landratsamt Görlitz setzt seit 2020 auf die Datenaustaus...
-
Einheitstag im Sächsischen Landtag öffnet Türen für Bürger
Görlitz, 3. Oktober 2023. Der Tag der Deutschen Einheitam heutigen Tage wird im Sächsische...
-
Landrat Meyer unterstützt neue Weichenstellung im Wolfsmanagement
Görlitz, 22. September 2023. Der Umwelt- und Planungsausschuss des Deutschen Landkreistages m&o...
-
Görlitz erhält 8,8 Millionen Euro Fördermittel für Stadtentwicklung
Görlitz, 13. September 2023. Ein finanzieller Segen für die Stadt Görlitz: Heute Vorm...
-
Neue Talente für den Landkreis: Landratsamt Görlitz nimmt Auszubildende und Studierende auf
Görlitz, 5. September 2023. Das Landratsamt Görlitz begrüßte am 1. September fr...
- Quelle: /red
- Erstellt am 28.06.2009 - 11:08Uhr | Zuletzt geändert am 28.06.2009 - 11:29Uhr
Seite drucken