Schlüssiges politisches Handeln in Denkmalpflege angemahnt
Dresden. "Denkmalpflege braucht Rechtssicherheit genau wie bürgerschaftliches Engagement", sagte die Präsidentin des Nationalkomitees für Denkmalschutz, Dr. Eva-Maria Stange, am 14. Juni 2009 im Rahmen des 77. Tages für Denkmalpflege in Dresden. Ohne gleichberechtigtes Nebeneinander von sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und auch denkmalpflegerischen Fragen werde kulturelles Erbe letztlich nicht verbindlich und im Zweifelsfall meist zweiter Sieger sein. Ziel müsse es sein, künftig ganz selbstverständlich die Kulturverträglichkeit von Gesetzen und Verordnungen zu prüfen, neben allen anderen öffentlichen Belangen: "Das wird allerdings nur dann möglich sein, wenn der Schutz und die Förderung von Kultur durch die Verankerung im Grundgesetz zum Staatsziel erklärt wird."
Weiterbauen am Denkmal
Schlüssiges politisches Handeln sei gerade im föderalen Staat unabdingbare Voraussetzung für die Denkmalerhaltung. Dazu gehöre beispielsweise auch die rechtliche verbindliche Umsetzung der UNESCO Konvention zum Weltkulturerbe im föderalen System. Der Bund ratifiziere für die Bundesrepublik Deutschland internationale Abkommen und vertrete die Länder nach außen.
Abkommen wie die UNESCO Welterbekonvention müssten durch ein innerstaatliches Vertragswerk auf Bundes- und Landesebene umgesetzt werden. Daraus erwachse die Pflicht für die Länder, diese Regelungen auch in Landesrecht z. B. im Denkmalschutzgesetz umzusetzen. Gerade bei der UNESCO Welterbekonvention gebe es hier noch erhebliche Lücken, da bisher lediglich drei Länder eine rechtlichen Schutz der Welterbestätten geschaffen haben.
Der "Tag der Denkmalpflege" findet in Dresden seit 1900 statt, in diesem Jahr bereits zum 77. Mal. In diesem Jahr steht der „Tag der Denkmalpflege“ unter dem Motto: "Weiterbauen am Denkmal".



-
Was die Menschen bewegt: Politische Stimmungen zwischen Statistik und Lebensalltag
Görlitz, 14. Juli 2025. Die politische Stimmung in Deutschland verändert sich spürbar...
-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
- Quelle: /red
- Erstellt am 14.06.2009 - 15:12Uhr | Zuletzt geändert am 14.06.2009 - 15:18Uhr
Seite drucken