Sachsen fördert Nachhaltigkeit in öffentlichen Vergaben
Görlitz, 3. Februar 2024. Die Eröffnung der "Kompetenzstelle nachhaltige Beschaffung" zielt darauf ab, sämtliche Vergabestellen in Sachsen bei der Implementierung sozialer und ökologischer Standards in ihren Vergabeprozessen zu unterstützen.
Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft
Gerhard Liebscher, der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, erklärte in diesem Zusammenhang: „Die Zukunft der Vergabe ist innovativ und nachhaltig. Nur so können wir Steuergelder im Sinne des Gemeinwohls einsetzen.“ BÜNDNISGRÜNE haben sich im Zuge des Doppelhaushalts 2023/24 maßgeblich für die Einführung dieser Kompetenzstelle eingesetzt. Ihr Hauptziel ist es, die Vergabestellen in den Kommunen sowohl fachlich als auch juristisch zu entlasten und zu unterstützen.
Innovation und regionale Stärkung
Liebscher betont die Wichtigkeit der Nutzung öffentlicher Mittel, um wirtschaftlichen Mehrwert für lokale Regionen zu schaffen, anstatt sich ausschließlich auf den Preiswettbewerb zu fokussieren. „Strategische Vergabe kann ein Innovationstreiber sein und ermöglicht es den Kommunen, verstärkt auf lokale Angebote zu setzen“, führt er weiter aus. Nachhaltige Beschaffung soll nicht nur ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen, sondern auch langfristig den regionalen Gemeinden zugutekommen.
Ausblick und weiterführende Informationen
Die Gründung der Kompetenzstelle ist ein klares Zeichen für Sachsen, umweltbewusster und sozialverträglicher in der öffentlichen Beschaffung zu agieren. Weitere Einzelheiten zu dieser Initiative finden sich in der Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie auf dem Kompass Nachhaltigkeit, der praktische Beispiele aus Sachsen liefert.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitzer Wärmeplanung geht in die Beteiligungsphase
Görlitz, 26. November 2025. Die Stadt Görlitz hat den Entwurf des Abschlussberichts zur ko...
-
Görlitzer Deklaration: Kommunale Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck
Görlitz, 23. Oktober 2025. Der Europaausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (D...
-
Doppelhaushalt des Landkreises Görlitz genehmigt – mit Auflagen
Görlitz, 17. September 2025. Die Landesdirektion Sachsen hat die Doppelhaushaltssatzung des Lan...
-
Was die Menschen bewegt: Politische Stimmungen zwischen Statistik und Lebensalltag
Görlitz, 14. Juli 2025. Die politische Stimmung in Deutschland verändert sich spürbar...
-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
- Quelle: red / Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag
- Erstellt am 29.01.2024 - 11:09Uhr | Zuletzt geändert am 03.02.2024 - 16:02Uhr
Seite drucken
