Kulturraumgesetz soll entfristet werden
Dresden. Das sächsische Kabinett hat heute beschlossen, den Gesetzentwurf zur Neuordnung der Kulturräume im Freistaat Sachsen in den Landtag einzubringen. "Damit besteht die berechtigte Hoffnung, dass die Gesetzesnovelle gleichzeitig mit dem Wirksamwerden der Kreisgebietsreform in Kraft treten wird", begrüßte Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange den Kabinettsbeschluss. Als besonderen Erfolg bezeichnete die Ministerin die gesetzliche Verankerung der Aufstockung der Landeszuweisungen von bisher 76,7 auf 86,7 Millionen Euro. Die zusätzlichen 10 Millionen Euro waren bisher lediglich durch den Koalitionsvertrag gesichert. Darüber hinaus werde das Gesetz künftig unbefristet gelten.
87 Millionen Euro Landesmittel
Laut Gesetzentwurf würden mit Ausnahme der Kulturräume Oberlausitz-Niederschlesien und Leipziger Raum jeweils zwei ländliche Kulturräume - die infolge der Kreisgebietsreform mit den neuen Landkreisen identisch sind - zu einem größeren ländlichen Kulturraum zusammengefasst. Die urbanen Kulturräume Chemnitz, Dresden und Leipzig blieben unverändert bestehen. Wie bisher werde es auch weiterhin kommunale Pflichtzweckverbände mit jeweils zwei Landkreisen als Mitgliedern geben, so Ministerin Dr. Stange. Neu ins Gesetz aufgenommen sei darüber hinaus eine Regelung die vorschreibe, dass die Umsetzung des Gesetzes künftig aller 7 Jahre evaluiert werde.
Bereits im November dieses Jahres hatte der Sächsische Landtag in einer vorherigen Novelle die Verlängerung des Kulturraumgesetzes bis 2011 beschlossen. Die erneute Änderung des Kulturraumgesetzes war aufgrund der bevorstehenden Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte im Rahmen der Verwaltungs- und Funktionalreform notwendig geworden, die im Juli 2008 in Kraft treten soll.
Nach der heutigen Kabinettsbefassung erfolgt nun die Einbringung des Gesetzentwurfes in den Landtag. Bis spätestens Mai 2008 sollte das Gesetz im Landtag verabschiedet werden, damit es rechtzeitig zum 1. Juli 2008 in Kraft treten kann. Das bundesweit einmalige Kulturraumgesetz hatte der Sächsische Landtag 1993 ohne Gegenstimme beschlossen.


-
Was die Menschen bewegt: Politische Stimmungen zwischen Statistik und Lebensalltag
Görlitz, 14. Juli 2025. Die politische Stimmung in Deutschland verändert sich spürbar...
-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
- Quelle: /red
- Erstellt am 11.12.2007 - 19:45Uhr | Zuletzt geändert am 11.12.2007 - 19:45Uhr
Seite drucken