Einheitstag im Sächsischen Landtag öffnet Türen für Bürger
Görlitz, 3. Oktober 2023. Der Tag der Deutschen Einheitam heutigen Tage wird im Sächsischen Landtag mit einer besonderen Feierstunde begangen. Neben hochrangigen politischen Persönlichkeiten wird der Bürgerrechtler Heinz Eggert als Festredner erwartet. Erstmals können interessierte Bürger der Veranstaltung im Plenarsaal beiwohnen.
Interessierte Bürger im Plenarsaal: der Sächsische Landtag öffnet seine Türen für die Bevölkerung am Tag der Deutschen Einheit.
Foto: SLT/Oliver Killig
Hochkarätige Gäste und ein Festredner mit Geschichte
Der Sächsische Landtag lässt es sich nicht nehmen, den Tag der Deutschen Einheit sowie die Wiedergründung des Freistaates Sachsen angemessen zu feiern. Die Feierstunde, zu der Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler einlädt, wird am 3. Oktober um 10:00 Uhr im Plenarsaal stattfinden. Neben Abgeordneten des Landtags und des Bundestags werden auch Mitglieder des Verfassungsgerichtshofes und der Staatsregierung erwartet.
Das Highlight der Veranstaltung: Bürgerrechtler Heinz Eggert wird als Festredner auftreten. „Heinz Eggert hat sich als Pfarrer in der DDR schon mutig für die Freiheit engagiert, als die SED-Diktatur vielen im Land noch unüberwindbar schien“, lobt Dr. Matthias Rößler.
Ein vielseitiger Festredner
Heinz Eggert ist kein Unbekannter in der sächsischen Politiklandschaft. Während der friedlichen Revolution in der DDR war er Mitglied des Neuen Forums und am Runden Tisch beteiligt. Von 1991 bis 1995 fungierte der studierte Theologe als Innenminister in Sachsen und saß von 1994 bis 2009 im Sächsischen Landtag.
Bürger als Gäste – Anmeldung erforderlich
Die diesjährige Feierstunde steht nicht nur politischen Würdenträgern offen. Interessierte Bürger können die Veranstaltung erstmals als Gäste im Plenarsaal verfolgen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist jedoch begrenzt. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail ist erforderlich und sollte unter Angabe des vollständigen Namens, Geburtsdatums und der Anschrift an protokoll@slt.sachsen.de erfolgen.
Ein musikalisches Rahmenprogramm und Live-Übertragung
Als kulturelle Untermalung wird der Kinderchor der Rudolf-Hildebrand-Schule aus Markkleeberg die Feierstunde musikalisch begleiten. Für die breite Öffentlichkeit wird die Veranstaltung live im Fernsehen durch den MDR sowie mit Gebärdendolmetscher und auf MDR SACHSEN EXTRA im Digitalradio übertragen.
In Zeiten, in denen die politische Teilhabe und der Dialog wichtiger denn je sind, öffnet der Sächsische Landtag seine Türen und bietet eine einzigartige Gelegenheit, Zeuge einer historisch und politisch bedeutsamen Veranstaltung zu werden.


-
Fördermittel für Görlitzer Stadthalle bestätigt: 10,7 Millionen Euro fließen
Görlitz, 14. Oktober 2023. Der Haushaltsausschuss des Bundestages gab heute grünes Licht f...
-
Wechsel an der Spitze: Anett Rafelt übernimmt Amt in Görlitz
Görlitz, 10. Oktober 2023. Die Stadtverwaltung Görlitz ist um eine entscheidende Personali...
-
Modernisierung der Verwaltung im Landkreis Görlitz durch Netzwerk-Plattform
Görlitz, den 3. Oktober 2023. Das Landratsamt Görlitz setzt seit 2020 auf die Datenaustaus...
-
Landrat Meyer unterstützt neue Weichenstellung im Wolfsmanagement
Görlitz, 22. September 2023. Der Umwelt- und Planungsausschuss des Deutschen Landkreistages m&o...
-
Görlitz erhält 8,8 Millionen Euro Fördermittel für Stadtentwicklung
Görlitz, 13. September 2023. Ein finanzieller Segen für die Stadt Görlitz: Heute Vorm...
- Quelle: red / Sächsischer Landtag
- Erstellt am 25.09.2023 - 09:26Uhr | Zuletzt geändert am 03.10.2023 - 09:21Uhr
Seite drucken