Stärkeres Fördersystem für strukturschwache Regionen
Berlin, 19. November 2019. "Der Haushaltsausschuss stärkt das gesamtdeutsche Fördersystem für strukturschwache Regionen. Dazu werden zusätzliche Mittel bereitgestellt, strukturschwache Regionen bei der Verteilung von Bundesmitteln stärker berücksichtigt und Förderpräferenzen angehoben", so Thomas Jurk, SPD-Bundestagsabgeordneter ais der Lausitz und zuständiger Berichterstatter im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, in einer Mitteilung.
Haushaltsausschuss stärkt das gesamtdeutsche Fördersystem

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 14. November 2019 einen Beschluss zur künftigen Ausgestaltung des gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen gefasst: Ab 2020 werden die Förderpräferenzen zugunsten strukturschwacher Regionen im "Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) und dem neuen "Investitionszuschussprogramm Digitaler Mittelstand" von fünf auf zehn Prozent verdoppelt. Dabei handelt sich laut Jurk um die beiden bedeutendsten Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), bei denen regional unterschiedliche Fördersätze angewendet werden.
Außerdem wurde für EXIST – das wichtigste Förderprogramm des BMWi für Existenzgründungen – haushaltsrechtlich festgelegt, dass künftig 45 Prozent der Mittel in strukturschwache Regionen fließen. Damit liegt die Förderintensität hier rund 30 Prozent über der Förderintensität anderer Regionen. Dieses Verhältnis soll zudem dauerhaft beibehalten werden. Gleichzeitig wurden die Mittel für EXIST von rd. 80 auf knapp 105 Mio. Euro erhöht.
Die Bundesregierung soll darüber hinaus prüfen, welche weiteren Förderprogramme des Bundes geeignet sind, einen Beitrag zur Stärkung strukturschwacher Regionen zu leisten und diese Programme mit wirksamen Förderpräferenzen ausstatten bzw. haushaltsrechtlich einen überproportionalen Mitteleinsatz zugunsten strukturschwacher Regionen sicherstellen. Zudem soll die Verteilungswirkung der steuerlichen Forschungsförderung untersucht werden, um daraus Schlüsse für die weitere Ausgestaltung des gesamtdeutschen Fördersystems ziehen zu können.
Der Beschluss des Haushaltsausschusses sorgt für eine gezieltere Förderung strukturschwacher Regionen und soll so sicherstellen, dass in wichtigen Förderprogrammen des Bundes ein überproportionaler Anteil von Fördermitteln tatsächlich in strukturschwachen Regionen ankommt. Damit geht der Haushaltsausschuss deutlich über die Vorschläge der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" und die Entscheidungen des Bundeskabinetts dazu hinaus. Jurk sieht daher im Beschluss des Haushaltsausschusses einen Meilenstein für die wirtschaftliche Förderung strukturschwacher Regionen.
Mehr:
- Teilhabeatlas Deutschland
Ungleichwertige Lebensverhältnisse und wie die Menschen sie wahrnehmen - Viele Regionen im Osten sind noch immer abgehängt
(Quelle: ZEIT ONLINE, afp, sr, vom 22. August 2019)



-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
-
Gemeinsame Stadtratssitzung in der Europastadt
Görlitz, 10. Juni 2025. Die Stadträte von Görlitz und Zgorzelec kommen heute um 16:30...
-
Oberbürgermeister Ursu wirbt in Berlin für Görlitzer Projekte
Görlitz, 21. Mai 2025. Oberbürgermeister Octavian Ursu hat am Mittwoch in Berlin mehrere G...
-
Görlitz legt Einzelhandelskonzept neu auf
Görlitz, 11. April 2025. Der Stadtrat der Stadt Görlitz hat am 19. Dezember 2024 die Erg&a...
- Quelle: red
- Erstellt am 19.11.2019 - 06:35Uhr | Zuletzt geändert am 19.11.2019 - 07:41Uhr
Seite drucken