Wirtschaftsrat: In Sachsen muss Wirtschaftspolitik Chefsache sein
Dresden, 1. September 2014. Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. versteht sich als Stimme der Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhardts. Die sächsische Landesvorsitzende Simone Hartmann hat sich zum Wahlausgang geäußert.
Hartmann:Wahlergebnis ist eindeutiges Signal für Kontinuität zum Wohle Sachsens
Erfreulich sei, dass die Sachsen sich mit Mehrheit entschieden haben dem bisher durch die CDU geprägten "Erfolgsmodell Sachsen" weiter ihr Vertrauen zu geben, so Hartmann. Ein weiteres positives Signal für ein prosperierendes und weltoffenes Sachsen sieht sie im NPD-Ergebnis von unter fünf Prozent.
Bei den anstehenden Koalitionsgesprächen müsse unbedingt darauf geachtet werden, dass "Wohlstand für Alle" nur mit einer prosperierenden Wirtschaft erarbeitet werden könne. "Programmatisch wäre dies am ehesten mit der FDP möglich gewesen, die jedoch bedauerlicherweise an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert ist. Die anstehenden Koalitionsgespräche sind aus Sicht der sächsischen Wirtschaft somit unbedingt darauf auszurichten, dass Wirtschaftspolitik Chefsache sein muss, so wie Stanislaw Tillich es auch bereits kurz vor der Wahl angekündigt hat", macht Hartmann den Standpunkt des breitgefächerten Wirtschaftsrats deutlich.
Jetzt sei der Zeitpunkt, engagiert und mit Weitsicht die notwendigen Weichen zu stellen. Hierzu habe der Wirtschaftsrat bereits im Vorfeld der Wahlen sein Grundsatz- und Positionspapier 2014-2019 erarbeitet.



-
Görlitzer Deklaration: Kommunale Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck
Görlitz, 23. Oktober 2025. Der Europaausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (D...
-
Doppelhaushalt des Landkreises Görlitz genehmigt – mit Auflagen
Görlitz, 17. September 2025. Die Landesdirektion Sachsen hat die Doppelhaushaltssatzung des Lan...
-
Was die Menschen bewegt: Politische Stimmungen zwischen Statistik und Lebensalltag
Görlitz, 14. Juli 2025. Die politische Stimmung in Deutschland verändert sich spürbar...
-
Görlitz benennt Dezernat für Integrierte Stadtentwicklung
Görlitz, 5. Juli 2025. Die Stadt Görlitz hat das Dezernat II in „Dezernat für I...
-
Unternehmerverbände der Oberlausitz lehnen Bildungsurlaub ab
Görlitz, 23. Juni 2025. Mehrere Unternehmerverbände der Oberlausitz haben sich klar gegen ...
- Quelle: red
- Erstellt am 01.09.2014 - 15:44Uhr | Zuletzt geändert am 01.09.2014 - 16:34Uhr
Seite drucken