Bauarbeiten an Görlitzer Schulen
Görlitz, 17. Mai 2013. Einen Überblick zu den aktuellen Bauarbeiten an den Görlitzer Schulen hat heute die Stadtverwaltung Görlitz gegeben. In der Fischmarkt-Grundschule (Foto) zum Beispiel werden Bauarbeiten zur Verbesserung des Brandschutzes ausgeführt. Zugleich werden die Fenster, Heizkörper und Sanitäranlagen erneuert. Brandschutztechnisch verbessert werden die Flure. Die Umkleideräume in der Turnhalle werden umgebaut. Damit die Kinder und das Schulpersonal nicht in eine andere Schule ausweichen müssen, werden die Bauleistungen nur stundenweise nach dem Schulbetrieb und in den Schulferien durchgeführt. Während der Sommerferien ist dann für sechs Wochen völlige Baufreiheit gegeben. In dieser Zeit sollen die Fenster und die Heizkörper ausgewechselt und der Sanitärbereich in der Turnhalle fertig werden. Dazu gehören neue Duschen im Umkleidebereich und eine neue Lüftungsanlage. Die restlichen Arbeiten erfolgen in den Herbstferien. Ende Oktober 2013 soll alles fertig sein. Für die Fischmarktschule werden 1,4 Millionen Euro aufgewendet, davon kommen 840.000 Euro aus Städtebauförderungsmitteln.
Starker Anteil an EU-Mitteln
Die Baumaßnahmen im Haus Augustum des Augustum-Annen-Gymnasiums sollen im Sommer enden. Anfang August 2013 ist der Wiedereinzug der Schule vorgesehen, so dass mit Schuljahresbeginn der Unterricht wieder im Gebäude am Klosterplatz stattfinden kann.
Erneuert werden müssen noch die Holzbalkendecken und die Fenster auf der Hofseite. Außerdem sollen die komplette Fassade überarbeitet, der Hof gestaltet und die Unterrichtsräume, Flure, Verwaltungsräume, die Aula und Sportbereich grundhaft saniert werden. Insgesamt wird das Gebäude brandschutztechnisch verbessert. Die Lüftung im Chemiekabinett wird erneuert, das Physikkabinett erhält eine Rundumsanierung, die Räumlichkeiten der Bereiche Sprache, PC und Kunst werden neu gestaltet.
Abgeschlossen sind bereits die Dachdeckungs- und Dachtragwerkarbeiten. Auch die Fassadensanierung ist zwischenzeitlich fast erledigt. Bis auf ein paar restliche Maler- und Sanitärmontagearbeiten ist im Sportbereich des Gymnasiums alles soweit fertig. Restarbeiten werden mit großer Sicherheit auch nach dem Einzug in das Gebäude erfolgen müssen. So werdender Schulhof und die Hofeinfahrt in den Herbstferien erneuert. Auch sind Malerarbeiten in Fluren erst nach dem Einräumen der Schule sinnvoll. Alle beteiligten Firmen liegen zeitlich im Plan.
Für das Haus Augustum werden etwa 2.954.905 Euro aufgewendet, davon kommen 69.232,80 Euro aus Landesmitteln und ca.1.938.970 Euro aus den EFRE-Fördermitteln der EU.
Nach dem Auszug aus dem Joliot-Curie-Gymnasium in den Herbstferien des vergangenen Jahres begannen Anfang November 2012 die ersten Baufirmen mit ihren Arbeiten. Angefangen wurde mit der Demontage der Heiz- und Elektroleitungen und verschiedenen Bauhauptleistungen, wie der Abbruch des Schornsteins, der Trennwände und der Errichtung neuer Zwischenwände sowie der statischen Ertüchtigung. Mehrere Ausschreibungsverfahren laufen noch, wWeitere folgen in den Sommermonaten.
Das Bauvorhaben Joliot-Curie-Gymnasium soll im Herbst 2013 beendet sein. Bis dahin wird auch hier die brandschutztechnische Ertüchtigung der Flure und Treppenhäuser durchgeführt. Des Weiteren wird eine Gasheizung in das Haus eingebaut. Dafür müssen die vorhandenen Heizungsstränge saniert werden.
Die sanitären Anlagen und die Unterrichtsräume erfahren ebenso eine Sanierung. Für das Gymnasium werden eine Aula und eine Mensa ausgebaut, der Hof neu gestaltet und mit Einbau eines Personenaufzuges einschließlich Rampe ein barrierefreier Zugang geschaffen. Außerdem werden Bauarbeiten an Dach und Hoffassade durchgeführt.
Die Gesamtkosten belaufen sich hier auf runde 5 Millionen Euro. Davon werden ca. 1,5 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln gefördert und ca. 1,5 Millionen Euro kommen aus Fördertöpfen des Bundes und des Landes Sachsen (Förderprogramm zur Städtebaulichen Erneuerung). Die verbleibenden beiden Millionen Euro, also etwa 40 Prozent der Gesamtkosten, sind städtische Haushaltsmittel, die als Komplementäranteile zu den Fördermitteln bzw. für nicht förderfähige Kostenanteile in die Maßnahme fließen.



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Foto: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 17.05.2013 - 19:28Uhr | Zuletzt geändert am 17.05.2013 - 19:39Uhr
Seite drucken